Anzeige
 

Nachbauerklärung: Wichtige Fristen und Pflichten für Landwirte

Aktuell sorgt das Erntegut-Urteil für viel Unruhe unter Landwirten in Bezug auf die Nachbauerklärung. Trotz der Diskussionen bleibt es jedoch dabei: Landwirte müssen für ihre nachgebauten Sorten sowie die der STV (-Treuhandverwaltungs GmbH) bekannten Z-Saatgutsorten bis zum 30. Juni 2024 die Nachbauerklärung für dieses abgeben. Rechtsanwalt Jens Beismann rät den Landwirten, ihre Rechte genau zu kennen, um nicht mehr preiszugeben als notwendig. Das Ignorieren dieser Pflicht kann teuer werden.

Nachbaugebühren und Lizenzgebühren im Vergleich

Die Nachbaugebühr beträgt die Hälfte der vollen Lizenzgebühr. Die STV stellt eine entsprechende Tabelle zur Verfügung. Ein Beispiel: Für selbst nachgebautes Saatgut des Winterweizens Argument liegt die volle Lizenzgebühr bei 13,90 Euro je Dezitonne (netto), die Nachbaugebühr bei 6,95 Euro je Dezitonne (netto).

Verfahren zur Nachbauerklärung

Die STV versendet meist Ende April ein Formular zur handschriftlichen Ausfüllung. Alternativ kann die Auskunft auch über die Internetseite der STV erteilt werden. Landwirte sollten darauf achten, keine unnötigen Verpflichtungen durch das Kleingedruckte einzugehen. Da das Ausfüllen des Formulars nicht zwingend ist, kann auch ein formloses Schreiben aufgesetzt werden. Dieses sollte den Namen, Betrieb und Anschrift des Landwirts sowie die Sorte und Menge des nachgebauten Saatguts enthalten.

Für eine korrekte Zuordnung ist es notwendig, das Wirtschaftsjahr und die STV-Betriebsnummer anzugeben. Wichtig ist auch, dass der Versand des Schreibens nachgewiesen werden kann. Ein Fax mit Sendeprotokoll ist eine einfache Möglichkeit. Beim Versand per Einschreiben sollte ein Zeuge bestätigen können, dass das Schreiben in den Umschlag gelangte und bei der Post aufgegeben wurde. Diese Bestätigung sollte auf einer Kopie des Schreibens vermerkt und zur Akte genommen werden.

Konsequenzen bei Fristversäumnis

Die Frist zur Abgabe der Nachbauerklärung endet am 30. Juni eines jeden Wirtschaftsjahres. Wird die Auskunft nicht fristgerecht erteilt, liegt eine Sortenschutzverletzung vor. In diesem Fall kann die STV Schadenersatz in Höhe der vollen Z-Lizenzgebühr fordern. Zudem kann die STV für den Züchter einen Unterlassungsanspruch und Rechenschaft über gleichartige Verstöße in der Vergangenheit verlangen. Wird die Erklärung fristgerecht abgegeben, reduziert sich die Gebühr auf die Nachbaugebühr, die nur die Hälfte der vollen Lizenzgebühr beträgt.

Stellt die STV einen Verstoß gegen das Sortenschutzrecht fest, fordert sie in der Regel Schadenersatz und die Abgabe einer Unterlassungsverpflichtungserklärung. Diese beinhaltet die Verpflichtung, künftig die Meldefristen einzuhalten und den Sortenschutz zu respektieren. Bei Verstößen kann eine Vertragsstrafe von 6.000 Euro fällig werden. Diese Strafe kann jedoch verhandelt werden, beispielsweise durch den „Hamburger Brauch“, der keine fest vereinbarte Strafe vorsieht. Im Falle eines Verstoßes passt die STV die Strafe dann nach eigenem Ermessen an, was gerichtlich auf Angemessenheit geprüft werden kann.

Rechtliche Entwicklungen

Eine positive Entwicklung gibt es hinsichtlich wiederholter Sortenschutzverletzungen. Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich die pauschale vierfache Lizenzgebühr als Schadensersatz bei wiederholten Verstößen gekippt (Az.: C-522/21). Die Entscheidung besagt, dass die zugrundeliegende Verordnung der Kommission ungültig ist. Künftig muss sich die STV bei wiederholten Verstößen mit einer einfachen Lizenzgebühr zufriedengeben, es sei denn, sie kann einen tatsächlich höheren Schaden nachweisen.

Weitere Nachrichten

Neues LfL-Institut vereint Tierhaltung und Futterwirtschaft

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt die bislang getrennten Fachbereiche Tierernährung und Tierhaltung in einem neuen Institut zusammen. Anlass für diese...

Polnische Spediteure blockieren Grenzübergang zu Ukraine

Seit dem Nachmittag des 12. Mai blockieren polnische Transportunternehmen den Grenzübergang Dorohusk, der gegenüber dem ukrainischen Übergang Jagodyn liegt. Die Staatliche Grenzschutzbehörde...

Warum Kühe heute mit Smartwatches rumlaufen

Du denkst bei Smartwatches an Fitness-Tracker, die deinen Puls messen, dich zum Laufen motivieren oder daran erinnern, mehr zu trinken? Verständlich....

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...