Anzeige
 

Risiken bei ausschließlicher Verwendung von Pflanzenmilch bei Kindern

Laut einer Veröffentlichung im „Deutschen Ärzteblatt“ könnte der ausschließliche Konsum pflanzenbasierter Milchalternativen bei Kindern und Jugendlichen das Risiko für ernsthafte Nährstoffmangelerkrankungen erhöhen. Eine aktuelle des Max Rubner-Instituts (MRI) legt dar, dass der überwiegende Verzehr dieser Alternativen in der Kindheit und Jugend kritisch zu sehen ist, da unklar bleibt, welche langfristigen Auswirkungen dies auf die Gesundheit der Kinder hat.

Im Rahmen der Studie untersuchte Andrea Schlune zusammen mit ihrem Team vom Institut für Kinderernährung am MRI 215 verschiedene Pflanzendrinks. Die Forscher analysierten und verglichen den Gehalt kritischer , die für das Kindesalter essenziell sind, mit dem von Kuhmilch. Die Resultate zeigen, dass Pflanzendrinks im Durchschnitt wesentlich weniger Eiweiß als Kuhmilch enthalten.

Ein besonderes Augenmerk legte das Team auf Mikronährstoffe wie Kalzium, Jod sowie die Vitamine B2 und B12, die für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung sind. Diese Nährstoffe sind in Kuhmilch in erheblichen Mengen vorhanden, während sie in den getesteten pflanzenbasierten Alternativen nur in minimalen Mengen nachgewiesen wurden. Kein untersuchter Pflanzendrink konnte ein mit Kuhmilch vergleichbares Nährstoffprofil aufweisen.

Die durchgeführte Literaturrecherche des MRI-Teams brachte zudem Erkenntnisse über schwere Nährstoffmangelerkrankungen zutage, die vor allem bei Kindern im ersten und zweiten Lebensjahr auftraten, die ausschließlich mit pflanzenbasierter ernährt wurden. Insbesondere wurde ein negativer Einfluss dieser Ernährungsweise auf das Längenwachstum in den ersten Lebensjahren festgestellt. Es gab auch Berichte über das Auftreten von Nierensteinen bei ausschließlicher Ernährung mit Pflanzendrinks.

Diese Erkenntnisse weisen darauf hin, dass der Einsatz von pflanzenbasierten Milchalternativen in der Kinderernährung einer sorgfältigen Überlegung bedarf, um mögliche gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Weitere Nachrichten

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...

Verlängerung der Sachkunde-Pflicht für Biozide

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine wichtige Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe direkt betrifft. Die Frist zur Erfüllung der Sachkundenachweise für den Einsatz...