Anzeige
 

Schaden am Mähwerk: Welche Versicherung greift?

Landwirte stehen oft vor der Frage, wie sie ihre landwirtschaftlichen Geräte, wie Mäher, am besten versichern können, besonders wenn diese durch Fremdkörper oder Unfälle beschädigt werden. Obwohl die Betriebshaftpflichtversicherung (BHV) ein grundlegender Bestandteil der Risikoabsicherung in der Landwirtschaft ist, deckt sie keine Schäden am eigenen Gerät ab. Hier bietet sich die Maschinenbruchversicherung als eine sinnvolle Ergänzung an.

Maschinenbruchversicherung – Schutz vor unerwarteten Schäden

Die Maschinenbruchversicherung schützt vor plötzlich eintretenden Schäden, die durch Materialfehler, Bedienungsfehler oder eben Fremdkörper verursacht werden. Sie übernimmt die Kosten für notwendige Reparaturen oder sogar den Ersatz des Geräts. Bei einem Totalschaden kann sie je nach Policenbedingungen und Alter des Geräts den Zeitwert oder den Neuwert erstatten. Diese Form der Versicherung ist allerdings nicht kostengünstig und geht häufig mit einer hohen Selbstbeteiligung einher. Die Prämien variieren und orientieren sich meist am Neuwert des versicherten Geräts.

Besonderheiten bei geliehenen Geräten

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der oft zu Verwirrungen führt, ist der Versicherungsschutz für geliehene Geräte. Viele Landwirte nehmen fälschlicherweise an, dass diese durch die BHV abgesichert sind. Tatsächlich sind geliehene Geräte nur dann versichert, wenn die BHV eine Gewahrsamsschadendeckung (GWS) einschließt. Diese spezielle Deckung erstreckt sich jedoch in der Regel nur auf Schäden, die durch äußere mechanische Einwirkungen entstehen, wie sie bei Unfällen vorkommen.

Um auch Schäden durch den Betrieb selbst oder durch Bremsfolgen abzusichern, ist eine Erweiterung der GWS-Deckung erforderlich. Es ist entscheidend, dass Landwirte verstehen, dass die GWS eine Form der Haftpflichtversicherung ist und nur dann greift, wenn der Schaden durch fahrlässiges Verhalten des ausleihenden Landwirts verursacht wurde.

Empfehlungen für Landwirte

Experten wie Heiko Taube raten Landwirten, ihre Versicherungspolicen genau zu prüfen und gegebenenfalls eine Maschinenbruchversicherung abzuschließen, um umfassend abgesichert zu sein. Diese zusätzliche Absicherung kann im Schadensfall erhebliche finanzielle Belastungen vermeiden helfen.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...