Anzeige
 

Schweiz verbietet Kirschlorbeer – 31 Pflanzenarten auf der Verbotsliste

Ab dem 1. September wird in der der Verkauf von Kirschlorbeer, einer auch in Deutschland beliebten Heckenpflanze, untersagt. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Ausbreitung dieser invasiven Art einzudämmen, da sie negative Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna hat. Gartenbesitzer dürfen allerdings bereits gepflanzte Exemplare behalten.

Der Kirschlorbeer, botanisch Prunus laurocerasus genannt und Mitglied der Rosengewächse, stammt ursprünglich aus Kleinasien. Diese immergrüne Pflanze ist besonders robust gegenüber und und kann schnell zu einer dichten, meterhohen Hecke heranwachsen.

Die Pflanze ist für die einheimische Insektenwelt weitgehend unattraktiv, da sie aufgrund ihrer Giftigkeit nur wenig Nektar bietet und somit kaum Nahrung für Hummeln, Wildbienen oder Schmetterlinge liefert. Auch größere Pflanzenfresser meiden den Kirschlorbeer, denn der Verzehr seiner Blätter kann zur Bildung von giftiger Blausäure führen.

Die Entscheidung der Schweizer Regierung, den Verkauf von Kirschlorbeer zu verbieten, basiert auf den Risiken, die invasive Arten für Ökosysteme darstellen können. Sie verdrängen oft heimische Pflanzenarten, entziehen Insekten und anderen Lebewesen den Lebensraum sowie die Nahrungsgrundlage und können ökologische, wirtschaftliche sowie gesundheitliche Schäden verursachen.

In der Schweiz stehen insgesamt 31 eingewanderte Pflanzenarten auf der Verbotsliste, darunter auch der Schmetterlingsflieder und der Blauglockenbaum.

In Deutschland zeigen sich Baumschulen besorgt über das Verbot in der Schweiz. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) verteidigt den Kirschlorbeer, indem er auf die Ergebnisse der Bundesgehölzsichtung verweist, die zwischen 2017 und 2022 verschiedene Sorten an mehreren Standorten in Deutschland getestet haben.

Die Testergebnisse unterstreichen die ökologischen Vorteile des Kirschlorbeers, darunter die CO2-Bindung, die Filterung von Feinstaub und die Sauerstofffreisetzung, auch während der winterlichen Monate, wenn viele heimische Laubbäume keine Blätter tragen. Zusätzlich bieten die Nektarien auf der Blattunterseite des Kirschlorbeers Insekten eine Nahrungsquelle in sonst blütenarmen Zeiten. Sein dichter Wuchs schafft sichere Brutplätze für Vögel.

Baumschulen argumentieren, dass der Kirschlorbeer neben seiner dekorativen Funktion auch zur Biodiversität in Gärten beiträgt, indem er ganzjährig Lebensraum und Nahrung für Tier- und Insektenwelt bietet.

Weitere Nachrichten

Ukraine könnte europäischen Agrarsektor stärken

Die Integration der Ukraine in die Europäische Union könnte den europäischen Agrarmarkt signifikant stärken. Dies erklärte der ukrainische Minister für Agrarpolitik und...

Wintereinbruch in Deutschland: Schnee und Sturm ab Dienstag erwartet

Meteorologische Modelle deuten auf einen signifikanten Wintereinbruch hin, der Deutschland in den kommenden Tagen erreichen wird. Besonders am Alpenrand werden ab Dienstag...

Deutsche haben Vorbehalte gegen moderne Lebensmitteltechnologien

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des - und Tiernahrungsherstellers Heristo offenbart die Zurückhaltung der deutschen Bevölkerung gegenüber innovativen Lebensmitteltechnologien, darunter Insektenprotein und Laborfleisch....

EuGH verurteilt Deutschland wegen unzureichendem Schutz von Grünland

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland wegen unzureichendem Schutz bestimmter wertvoller Grünlandtypen verurteilt. Am Donnerstag (14.11.) entschieden die Luxemburger Richter, dass Deutschland...

Gerichtsentscheidung nach Biberacher Bauernprotesten

In Biberach an der Riß hat eine Gerichtsverhandlung im Kontext der zu einem ersten Urteil geführt. Während einer Protestaktion, die aufgrund...