Anzeige
 

Starker Rückgang der britischen Geflügelfleischexporte betont die Notwendigkeit eines SPS-Abkommens

Ein Rückgang der Geflügelfleischexporte um 56% seit 2020 verdeutlicht die durch den Brexit verursachten Probleme in den britischen für und unterstreicht die Dringlichkeit eines Sanitär- und Phytosanitärabkommens (SPS-Abkommen). Dies teilt der British Poultry Council (BPC) mit, der hervorhebt, dass allein die Zertifizierung die Exporteure seit dem 1. Januar 2021 jährlich 55 Millionen Pfund kostet.

Der nationale Handelsverband der britischen Geflügelfleischindustrie wies darauf hin, dass Importeure durch die fünfmalige Verzögerung der Kontrollen innerhalb von zwei Jahren einen Wettbewerbsvorteil genießen, da sie seitdem keine Kontrollkosten zu tragen hatten.

Laut Daten von HMRC exportierte das Vereinigte Königreich im letzten Jahr 167.000 Tonnen Geflügelfleisch in die EU, im Wert von 225 Millionen Pfund. Dies stellt einen starken Rückgang gegenüber den 380.000 Tonnen im Jahr 2020 dar. Dennoch steigen die Importe von Geflügelfleisch weiterhin an, mit fast 675.000 Tonnen aus der EU, die über 2 Milliarden Pfund wert sind.

Der BPC betonte, dass die „offensichtliche Ungleichheit“ im Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU die Waage zu Ungunsten der Exporteure kippt, da diese die Kosten und Lasten des Brexits allein tragen müssen. Der Verband erklärte, dass die Kosten durch nicht gegenseitige Kontrollen höher sind als die Lasten, die mit ihnen einhergehen würden – insbesondere in Ermangelung eines SPS-Abkommens, durch das Belastungen und Kontrollen „angeaddressiert, ausgeglichen und potenziell eliminiert werden könnten“.

Richard Griffiths, der Geschäftsführer des BPC, sagte: „Wenn qualitativ hochwertige Priorität haben, dann müssen wir das Spielfeld über Industrien, Sektoren und ganze Nationen hinweg ebnen. Nur dann können wir die Ineffizienzen im Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU angehen und dabei die Standards durchgängig sichern – erleichtert durch ein SPS-Abkommen.“

„Die Regierung hat bisher keine ernsthaften Bemühungen unternommen, ein SPS-Abkommen zu verfolgen, und das anhaltende Ungleichgewicht zwischen Import- und Exportkontrollen ist eine Last, die die Regierung noch ernst nehmen muss.“

Ohne ein gegenseitig vorteilhaftes SPS-Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU setzt die Regierung die britischen Lebensmittelrahmenbedingungen weiterer Instabilität aus, fügte er hinzu.

Eine Umfrage des National Farmers‘ Union (NFU) im Februar ergab, dass 24% der Eierproduzenten und 15% der Hühnerfleischproduzenten wahrscheinlich oder unsicher sind, ob sie über November 2025 hinaus weiterhin produzieren werden. Hauptgrund dafür sind unzureichende Erträge. Griffiths betonte, dass diese Zahlen die Herausforderungen hervorheben, mit denen die britische Geflügelfleischindustrie konfrontiert ist, verschärft durch den asymmetrischen Handel mit dem wichtigsten und größten Partner.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...