Anzeige
 

Streit um Erntegut-Urteil: Was Landwirte jetzt wissen müssen

Vor der haben zahlreiche Landhändler und Erfasser Erklärungen an die Landwirte verschickt, die von diesen unterschrieben werden sollen. Diese Erklärungen bestätigen, dass die angelieferte Menge aus Z-Saatgut oder freien Sorten stammt oder dass bei Nachbau die Nachbaugebühr an die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) entrichtet wurde. Der Hintergrund hierfür ist ein Urteil, das die STV erstritten hat. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Handel eine Erkundigungspflicht hinsichtlich des Sortenschutzes hat. Allerdings bleibt unklar, wie der Landhandel diese Pflicht genau umsetzen soll, was zu Streitigkeiten zwischen der STV, Händler- und Agrarverbänden führt.

Betroffen sind Landwirte, die , oder Leguminosen an einen Landhandel liefern. Die meisten Händler wollen sich bei ihren Zulieferern hinsichtlich der Einhaltung des Sortenschutzes absichern. Auch bei Kleinlandwirten, die von der Zahlung der Nachbaugebühren befreit sind, ist der Handel verpflichtet, die rechtmäßige Erzeugung der Ware sicherzustellen. Die STV betont, dass das Erntegut-Urteil bestehendes Recht bestätigt hat, und daher ist die Erklärung für alle angelieferten Waren notwendig.

Der Handel legt selbst fest, welche Bescheinigung er von seinen Partnern verlangt. Die Erntegut-Bescheinigung lässt sich nur online bei der STV beantragen, und die Seite wird ab dem 15. Juli freigeschaltet. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Beantragung: Entweder die Eingabe der Ackerfläche je Fruchtart, der verwendeten Z-Saatgutmenge je Sorte bzw. Nachbausaatgut oder freier Sorten, sowie das Flächenverzeichnis aus dem -Antrag, die Z-Saatgut- und der Nachweis über gezahlten Nachbau. Alternativ können Landwirte die gleichen Angaben ohne Belege oder Daten hochladen und müssen in diesem Fall alle 4-6 Jahre einer stichprobenhaften Prüfung zustimmen.

Die STV teilt mit, dass es keinen Abgleich ohne ausdrückliche Zustimmung des Landwirts gibt. Landwirte können auch eine Erntegut-Bescheinigung beantragen, wenn sie kein Konto bei der STV für die Erhebung der Nachbaugebühr haben. Eine Erntegutbescheinigung kann man auch erhalten, wenn man freie Sorten verwendet.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...