Anzeige
 

Studie: Lachgas-Emissionen aus menschlichen Aktivitäten um 40 % gestiegen

Eine neue Studie des internationalen Forschungsprojekts Global Carbon Project zeigt, dass die weltweiten Lachgas- (N2O) aus menschlichen Aktivitäten zwischen 1980 und 2020 um 40 % zugenommen haben. Hauptverursacher dieser Zunahme sind landwirtschaftliche Praktiken.

Im Jahr 2020 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen Lachgas in die Atmosphäre freigesetzt. Dieses Treibhausgas ist wesentlich potenter als Kohlendioxid (CO2) oder Methan. Landwirtschaftliche Produktion war in den 2010er Jahren für 74 % der menschlich bedingten Lachgas-Emissionen verantwortlich, was vor allem auf den Einsatz von Kunstdünger und tierischen Abfällen auf Ackerland zurückzuführen ist, so die Forscher.

Rasante Zunahme der Emissionen

Die im Journal Earth System Science Data veröffentlichte Studie, die von Forschern des Boston College in Massachusetts geleitet wurde, zeigt, dass die Freisetzungsrate von Lachgas in den Jahren 2020 und 2021 schneller war als in jedem anderen Jahr seit Beginn der Messungen im Jahr 1980. Lachgas hat ein etwa 300-mal höheres globales Erwärmungspotential als CO2 und verbleibt nach seiner Freisetzung 117 Jahre in der Atmosphäre.

Landwirtschaft als Hauptverursacher

Während die globalen aus menschlichen Aktivitäten in den letzten zehn Jahren relativ stabil geblieben sind, steigen die Lachgas-Emissionen weiterhin an, vor allem durch die Nahrungsmittelproduktion. Die landwirtschaftlichen Emissionen erreichten im Jahr 2020 acht Millionen Tonnen, was einem Anstieg von 67 % gegenüber den 4,8 Millionen Tonnen im Jahr 1980 entspricht. Die Forscher führen diesen Anstieg auf die verstärkte Nutzung von Stickstoffdüngern und die Produktion von zurück.

Die Nutzung von Stickstoffdüngern, einschließlich der Produktion und Verwendung von Viehmist, ist die größte vom Menschen verursachte Quelle von Lachgas in der Atmosphäre. Während die Emissionen aus der Landwirtschaft weiter zunehmen, wachsen die Emissionen aus anderen Sektoren wie fossilen Brennstoffen und der chemischen Industrie global nicht oder nehmen sogar ab. Laut der Studie tragen die Verbrennung fossiler Brennstoffe und bestimmte industrielle Prozesse zu 17 % der Lachgas-Emissionen bei.

Hauptemittenten

Die fünf Länder mit den höchsten Lachgas-Emissionen aus menschlichen Aktivitäten im Jahr 2020 waren China (16,7 %), Indien (10,9 %), die (5,7 %), Brasilien (5,3 %) und (4,6 %). Auch Pakistan, Australien, Indonesien, die Türkei und Kanada gehören zu den Top 10 der Emittenten.

China, Indien, die USA, Brasilien und Russland haben auch die höchsten Lachgas-Emissionen pro Kopf, was sowohl durch den inländischen Konsum als auch durch den Handel mit Nahrungsmitteln und Nahrungsmittelprodukten beeinflusst wird.

Entwicklungen in verschiedenen Regionen

Die EU, Japan und Korea haben ihre menschlich bedingten Lachgas-Emissionen in den letzten Jahrzehnten reduziert. In China sind die Emissionen in den letzten fünf Jahren aufgrund einer erhöhten Stickstoffnutzungseffizienz gesunken. Die EU hat ihre Lachgas-Emissionen um 31 % reduziert, hauptsächlich durch Verringerungen der Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Industrie in den 1990er Jahren. Allerdings sind die landwirtschaftlichen Emissionen in den letzten zwei Jahrzehnten nicht gesunken.

In Entwicklungsländern in Afrika sowie in Süd- und Südostasien zeigt sich eine deutliche Zunahme der Nutzung von Stickstoffdüngern, obwohl diese von niedrigen Werten ausgehen. In Pakistan und Äthiopien sind die Lachgas-Emissionen laut der Studie um über 200 % gestiegen.

In Brasilien haben die Lachgas-Emissionen in den letzten zwei Jahrzehnten stark zugenommen, wobei die direkten Emissionen aus der Nutzung von Düngemitteln und Gülle mehr als doppelt so hoch sind, wie die neuesten Forschungen des Global Carbon Project zeigen.

Weitere Nachrichten

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...

Verlängerung der Sachkunde-Pflicht für Biozide

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine wichtige Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe direkt betrifft. Die Frist zur Erfüllung der Sachkundenachweise für den Einsatz...