Anzeige
 

Studie: Mehrjährige Dürren in letzten 40 Jahren bedenklich zugenommen

In den letzten vier Jahrzehnten sind mehrjährige Dürren weltweit häufiger, länger und intensiver geworden, wie eine aktuelle Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für , Schnee und Landschaft (WSL) aufzeigt. Die Fläche der von betroffenen Gebiete hat jährlich um 50.000 Quadratkilometer zugenommen – eine Fläche größer als die der Schweiz.

Diese Dürreperioden haben erhebliche wirtschaftliche Folgen, insbesondere für die Landwirtschaft und die , betont Dirk Karger, der Leiter der Studie. Besonders betroffen sind Grasländer, deren Zustand sich auf Satellitenbildern durch das Verschwinden der grünen Vegetation deutlich erkennen lässt. Obwohl Gräser sich relativ schnell regenerieren können, sind tropische und kältere Wälder stärker gefährdet. In extremen Trockenphasen können ganze Baumpopulationen absterben, was langfristige Schäden zur Folge hat.

Die Studie hebt hervor, dass der mit steigenden Temperaturen zu extremeren Wetterbedingungen führt. Dürren werden oft erst dann wahrgenommen, wenn sie bereits spürbare Schäden in der Landwirtschaft oder an Waldgebieten verursacht haben. Viele Regionen, wie der tropische Regenwald oder die Anden, sind jedoch datentechnisch untererfasst.

Das Forschungsteam der WSL und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hat daher die Dürrebedingungen anhand von Niederschlagsanomalien und der Verdunstung aus Boden und über die letzten 40 Jahre analysiert. Mit diesen Daten entwickelten sie einen Dürre-Index und untersuchten die Veränderungen der Vegetation während dieser Dürreereignisse mittels globaler Satellitendaten. Ihre Methode erwies sich als effektiv, nicht nur bei der Erfassung bekannter Dürreereignisse, sondern auch bei solchen in schwer zugänglichen und weniger gut dokumentierten Gebieten.

Das Ergebnis dieser umfassenden Analyse ist eine Rangliste der schwerwiegendsten mehrjährigen Dürren der letzten 40 Jahre, inklusive der zugrundeliegenden Niederschlags- und Verdunstungsmuster und deren Auswirkungen auf die Vegetation.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...