Anzeige
 

Studie: Mehrjährige Dürren in letzten 40 Jahren bedenklich zugenommen

In den letzten vier Jahrzehnten sind mehrjährige Dürren weltweit häufiger, länger und intensiver geworden, wie eine aktuelle Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) aufzeigt. Die Fläche der von Dürre betroffenen Gebiete hat jährlich um 50.000 Quadratkilometer zugenommen – eine Fläche größer als die der Schweiz.

Diese Dürreperioden haben erhebliche wirtschaftliche Folgen, insbesondere für die Landwirtschaft und die Energieerzeugung, betont Dirk Karger, der Leiter der Studie. Besonders betroffen sind Grasländer, deren Zustand sich auf Satellitenbildern durch das Verschwinden der grünen Vegetation deutlich erkennen lässt. Obwohl Gräser sich relativ schnell regenerieren können, sind tropische und kältere Wälder stärker gefährdet. In extremen Trockenphasen können ganze Baumpopulationen absterben, was langfristige Schäden zur Folge hat.

Die Studie hebt hervor, dass der Klimawandel mit steigenden Temperaturen zu extremeren Wetterbedingungen führt. Dürren werden oft erst dann wahrgenommen, wenn sie bereits spürbare Schäden in der Landwirtschaft oder an Waldgebieten verursacht haben. Viele Regionen, wie der tropische Regenwald oder die Anden, sind jedoch datentechnisch untererfasst.

Das Forschungsteam der WSL und des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hat daher die Dürrebedingungen anhand von Niederschlagsanomalien und der Verdunstung aus Boden und Pflanzen über die letzten 40 Jahre analysiert. Mit diesen Daten entwickelten sie einen Dürre-Index und untersuchten die Veränderungen der Vegetation während dieser Dürreereignisse mittels globaler Satellitendaten. Ihre Methode erwies sich als effektiv, nicht nur bei der Erfassung bekannter Dürreereignisse, sondern auch bei solchen in schwer zugänglichen und weniger gut dokumentierten Gebieten.

Das Ergebnis dieser umfassenden Analyse ist eine Rangliste der schwerwiegendsten mehrjährigen Dürren der letzten 40 Jahre, inklusive der zugrundeliegenden Niederschlags- und Verdunstungsmuster und deren Auswirkungen auf die Vegetation.

Weitere Nachrichten

Agritechnica 2025: Digitalisierung prägt die Landtechnikmesse

Die Agritechnica, die weltweit führende Messe für Landtechnik, öffnet vom 9. bis 15. November 2025 erneut ihre Tore in Hannover. Dieses Jahr...

Eiermangel in Kalifornien: Preise explodieren, Käufer stehen stundenlang Schlange

In Kalifornien hat ein erheblicher Eiermangel zu langen Warteschlangen vor lokalen Farmen und einem rapiden Preisanstieg geführt. Der Ausbruch der Vogelgrippe H5N1,...

USA setzen Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft aus

Die Vereinigten Staaten haben die Finanzierung für Programme zur Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft eingestellt, die unter der vorherigen Administration von Joe Biden...

Landwirtschafts-Simulator 25: Nexat Pack bringt neue Maschinen

Am 11. März 2025 erscheint ein neues Erweiterungspaket für den Landwirtschafts-Simulator 25, das sich auf das Systemfahrzeug Nexat konzentriert. Dieses vielseitige Trägerfahrzeug...

Studie: Pflanzenschutzmittel beeinflussen Artenvielfalt stärker als gedacht

Eine neue Untersuchung des UK Centre for Ecology & Hydrology, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications, zeigt, dass Pflanzenschutzmittel weitreichendere Auswirkungen auf...