Anzeige
 

Studie: Pflanzenschutzmittel beeinflussen Artenvielfalt stärker als gedacht

Eine neue Untersuchung des UK Centre for Ecology & Hydrology, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications, zeigt, dass weitreichendere Auswirkungen auf Ökosysteme haben als bisher angenommen. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Verlust der durch den Einsatz dieser Mittel verstärkt werden könnte.

Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wird von Umweltverbänden zunehmend kritisiert. Neben dem Druck, bestimmte Wirkstoffe zu verbieten, bewertet auch die Europäische Behörde für (EFSA) immer häufiger Produkte als nicht weiter zulassungsfähig.

Für die wurden 1.700 frühere Untersuchungen ausgewertet, die sich mit 471 verschiedenen Wirkstoffen aus Insektiziden, Fungiziden und Herbiziden befassten. Die Forscher stellten fest, dass der übermäßige Gebrauch dieser Mittel nicht nur Resistenzen bei Schädlingen fördert, sondern auch Fortpflanzung und Verhalten von Mikroben, Pilzen, Pflanzen, Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren beeinflusst. Insgesamt wurden negative Effekte auf mehr als 800 Arten festgestellt, wodurch Populationen zurückgehen und einige Arten möglicherweise aussterben könnten.

Als Maßnahmen schlagen die Autoren vor, dass Landwirte gezielt Wildblumen und Käferstreifen anlegen, um Nützlinge zu fördern, die auf natürliche Weise regulieren. Zudem könnten angepasste Anbauzeiten dazu beitragen, den Schädlingsdruck zu reduzieren. Auch ein veränderter Fruchtwechsel könnte eine Rolle spielen, um den Befallsdruck zu verringern.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...