Anzeige
 

Tausende Schwalben sterben: Dramatisches Massensterben in Bayern und Österreich

In den vergangenen Tagen hat ungewöhnlich starker Dauerregen und Kälte zu einem dramatischen Schwalbensterben in Bayern und geführt. In vielen Gemeinden Ober- und Niederbayerns sowie in Österreich wurden seit dem Wochenende alarmierend viele tote Schwalben gefunden. Schätzungen zufolge könnten in Österreich zehntausende dieser Vögel verendet sein.

Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung werden täglich zwischen 100 und 200 unterkühlte und ausgehungerte Schwalben in die Wildtierstation des Münchner Tierschutzvereins eingeliefert. Besorgte Anwohner finden die entkräfteten Tiere in Parks, Gärten und auf Straßen. Die Schwalben, die sich normalerweise auf dem Weg in wärmere afrikanische Regionen befinden, wurden von der plötzlichen Kältewelle während ihrer Reise überrascht. Nach der anstrengenden sind viele Vögel bereits geschwächt und leiden zusätzlich unter einem akuten Nahrungsmangel.

Die abrupte Wetterveränderung hat zudem dazu geführt, dass die für die Schwalben essentiellen Fluginsekten verschwinden. Der kalte Regen schwächt die Tiere zusätzlich, viele sterben an den Folgen von Hunger oder Unterkühlung. In Österreich beschreibt Gerhard Wendl, der Betreiber einer privaten Vogelauffangstation in Olching, die Situation als äußerst bedenklich und befürchtet, dass die Zahl der Todesfälle in den kommenden Tagen weiter steigen könnte.

Schwalben sind wie viele andere heimische Vogelarten bedroht. Besonders betroffen sind Mehlschwalben, die typischerweise an Außenwänden brüten und daher sehr anfällig für Kälte sind. Auch Rauchschwalben, die eher in Gebäuden nisten und dort gelegentlich noch Fliegen finden, sind von den widrigen Wetterbedingungen stark betroffen.

Die aktuelle Krise zeigt, wie entscheidend schnelles Handeln ist, um geschwächte Vögel zu retten. Die Unterbringung in Auffangstationen, wo sie fachgerechte Versorgung erhalten, ist oft ihre einzige Überlebenschance. Die Gesellschaft wird dadurch an die Wichtigkeit erinnert, schutzbedürftigen Tierarten besondere Aufmerksamkeit zu schenken und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen.

Weitere Nachrichten

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...

„Baltic Grains & Oils Conference“ 2025 in Riga geplant

Vom 16. bis 17. April 2025 wird in Riga die internationale Konferenz „Baltic Grains & Oils Conference“ stattfinden. Im Zentrum der Veranstaltung...

Kann man mit B Führerschein Traktor fahren?

Aus meiner Sicht ist das eine spannende Frage. Viele Leute, die nicht direkt aus der Landwirtschaft kommen, haben entweder einen Garten, ein...

Verlängerung der Sachkunde-Pflicht für Biozide

Das Bundeskabinett hat kürzlich eine wichtige Entscheidung getroffen, die landwirtschaftliche Betriebe direkt betrifft. Die Frist zur Erfüllung der Sachkundenachweise für den Einsatz...