Forscher der Universität Bonn haben eine innovative Agenda zur Digitalisierung der Landwirtschaft vorgelegt, die den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Drohnen und Roboter vorsieht. Diese Technologien sind bereits auf Versuchsgütern im Einsatz und ermöglichen es, gezielt nach Unkraut zu suchen oder kranke Pflanzen zu identifizieren und zu behandeln. Das Exzellenzcluster PhenoRob fokussiert sich darauf, solche smarten Digitalisierungsprozesse in der Landwirtschaft weiterzuentwickeln.
Die herkömmlichen Anbaumethoden in der Landwirtschaft stellen eine Bedrohung für die Artenvielfalt dar, fördern die Freisetzung von Treibhausgasen und belasten Gewässer sowie die Umwelt. Die Universität Bonn sieht in der intelligenten Digitalisierung eine Möglichkeit, diese Probleme zu adressieren. Durch den Einsatz selektiver Behandlungsmethoden könnte der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln präziser gesteuert und so Umweltbelastungen minimiert werden.
Das Team von Dr. Hugo Storm aus den Bereichen Ökologie, Pflanzenwissenschaften, Informatik, Robotik, Geodäsie und Agrarökonomie betont die Komplexität dieser Herausforderung. Ihr Positionspapier skizziert die nächsten notwendigen Schritte: Ein zentraler Aspekt ist das Monitoring der Anbauflächen. Hierbei sollen Satellitenaufnahmen und detailliertere Untersuchungen durch Drohnen und Roboter zum Einsatz kommen, um frühzeitig Probleme wie Nährstoffmangel, Unkrautbefall oder Schädlinge zu erkennen.
Die Forscher betonen auch die Bedeutung der Modellierung von Ackerflächen in digitaler Form, um Landwirten verschiedene Handlungsoptionen aufzuzeigen. Diese digitalen Zwillinge der realen Felder können dazu dienen, die Düngung und den Pflanzenschutz effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Durch den Einsatz von Maschinenlernen und künstlicher Intelligenz könnten diese Modelle weiter verfeinert und in ihrer Genauigkeit verbessert werden.
Die Überzeugungsarbeit bei den Landwirten spielt eine entscheidende Rolle, um die digitale Transformation in der Landwirtschaft voranzutreiben. Finanzielle Anreize und gesetzliche Rahmenbedingungen könnten dabei unterstützen, die Akzeptanz und Implementierung dieser Technologien zu fördern.