Anzeige
 

US-Farmer zwischen Trump und Massenabschiebungen

Auf einer kürzlich stattgefundenen Versammlung der American Farm Bureau Federation in San Antonio äußerten sich viele Landwirte besorgt über die möglichen Folgen der von US-Präsident Donald Trump bevorzugten strikten Abschiebungsmaßnahmen. Der Präsident des Farm Bureau, Zippy Duvall, teilte mit, dass die größte Sorge der Landwirte die Ungewissheit über die konkreten Schritte des Abschiebungsplans sei. Laut Public Radio (TPR) berichten einige Landwirte bereits von einem Rückgang der Saisonarbeiter.

Im Gegensatz dazu steht die Einschätzung des texanischen Landwirtschaftskommissars Sid Miller, der behauptet, dass die moderne Landwirtschaft durch technologische Fortschritte und Automatisierung auch ohne die Arbeit von Wanderarbeitern auskommen kann. Brent Hollard, ein aus Nord-Illinois, sieht das anders. Er warnte auf der Tagung, dass die Abschiebung von Landarbeitern erheblichen Schaden anrichten könnte, da qualifizierte Ersatzkräfte schwer zu finden seien.

Roy Coffer, ein Farmer aus Oregon, zeigt hingegen Vertrauen in die Trump-Administration. Er ist überzeugt, dass die Regierung primär kriminelle Einwanderer ins Visier nehmen wird, während fleißige Arbeitskräfte ungestört bleiben dürften. Der neu ernannte Grenzschutzbeauftragte Tom Homan unterstreicht, dass sich die Einwanderungs- und Zollbehörde ICE auf die Festnahme von Straftätern konzentrieren und keine großangelegten Razzien an Arbeitsstätten vornehmen wird.

Kathleen Bush-Joseph vom Migration Policy Institute äußert sich kritisch über die aggressive Einwanderungspolitik. Sie warnt, dass solche Maßnahmen weitreichende negative Effekte auf verschiedene Wirtschaftsbereiche haben könnten, unter anderem könnten die Verfügbarkeit von Lebensmitteln und die allgemeine Wirtschaftsleistung beeinträchtigt werden.

Der texanische Senator John Cornyn schlägt vor, diese Spannungen durch ein umfassendes Gastarbeiterprogramm zu mildern. Er argumentiert, dass viele Migranten bereit wären, saisonal zu arbeiten und dann mit ihrem Verdienst zu ihren Familien zurückzukehren. In der Zwischenzeit stehen Landwirte vor der schwierigen Aufgabe, ihren Betrieb auch ohne die gewohnte Unterstützung durch Wanderarbeiter aufrechtzuerhalten.

Weitere Nachrichten

Polnische Spediteure blockieren Grenzübergang zu Ukraine

Seit dem Nachmittag des 12. Mai blockieren polnische Transportunternehmen den Grenzübergang Dorohusk, der gegenüber dem ukrainischen Übergang Jagodyn liegt. Die Staatliche Grenzschutzbehörde...

Warum Kühe heute mit Smartwatches rumlaufen

Du denkst bei Smartwatches an Fitness-Tracker, die deinen Puls messen, dich zum Laufen motivieren oder daran erinnern, mehr zu trinken? Verständlich....

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...