Anzeige
 

Verband des Agrarhandels und Grofor fordern Wende in Handelspolitik

Der Verband des Agrarhandels und der Deutsche Verband des Großhandels mit Ölen, Fetten und Ölrohstoffen (Grofor) schlagen Alarm bezüglich der aktuellen Lage des deutschen Außenhandels. Die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes weisen einen Rückgang der deutschen Exporte im November 2024 um 3,5% auf, und das Außenhandelsdefizit wächst weiter. Diese Entwicklungen bedrohen Deutschlands Stellung als Exportnation.

Beide Verbände identifizieren die zunehmenden Handelsrestriktionen und ein innovationsfeindliches Umfeld als Hauptursachen für den negativen Trend in der . Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, fordern sie eine dringende Neuausrichtung der Handelspolitik, insbesondere durch die Implementierung fortschrittlicher Digitalisierungsstrategien und den Abschluss effizienter Freihandelsabkommen.

Deutschland, als viertgrößter Agrarexporteur weltweit, hat 2023 im Wert von rund 100 Milliarden US-Dollar exportiert, steht jedoch Importen im Wert von 121 Milliarden US-Dollar gegenüber. Dieses Ungleichgewicht stellt langfristige wirtschaftliche Risiken dar und unterstreicht die Notwendigkeit, die Exportaktivitäten zu stärken und rechtliche Rahmenbedingungen zu verbessern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Ein zentrales Element der geforderten Handelsstrategie ist die Digitalisierung. Grofor und der Agrarhandel appellieren an die Bundesregierung, ein zentrales digitales System für Handelsdokumente und Zertifizierungen einzuführen. Dies würde nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch die Effizienz der steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft fördern.

Zudem betonen die Verbände die Wichtigkeit internationaler Handelsabkommen. Abkommen wie das zwischen der EU und den Mercosur-Staaten sowie die Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien, Indonesien und Thailand könnten neue wirtschaftliche Synergien schaffen und die Diversifizierung der globalen Lieferketten vorantreiben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Verhandlungen oft durch die Verknüpfung von Handels- mit Sozial- und verzögert werden. Die Verbände schlagen vor, diese Aspekte getrennt zu behandeln und internationale Organisationen wie die ILO und die UNFCCC zu stärken, um Sozial- und Umweltstandards in separaten Regelwerken sicherzustellen.

Abschließend fordern die Verbände eine Stärkung der Welthandelsorganisation (WTO), um die globale Handelsordnung zu festigen und multilaterale Abkommen zu vereinfachen. Nur durch solche Maßnahmen könne Deutschland seine Rolle als führende Exportnation sichern und ausbauen.

Weitere Nachrichten

Warum Kühe heute mit Smartwatches rumlaufen

Du denkst bei Smartwatches an Fitness-Tracker, die deinen Puls messen, dich zum Laufen motivieren oder daran erinnern, mehr zu trinken? Verständlich....

Austragungsort für World Butchers’ Challenge gesucht

Nach dem erfolgreichen Abschluss der World Butchers’ Challenge (WBC) 2025 richtet sich der Blick bereits auf die Zukunft. Der Wettbewerb hat sich...

Bauer entdeckt über 150 Tonnen Gold – Staat konfisziert Schatz

In Zentralfrankreich hat ein Landwirt bei Routinearbeiten auf seinem Acker eine sensationelle Entdeckung gemacht. Der Mann aus der Region Auvergne stieß bei...

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...