Anzeige
 

Warum Sommerflieder so rasant wächst?

Der Sommerflieder, auch Schmetterlingsflieder genannt, ist ein beliebter Zierstrauch in vielen Gärten und stammt ursprünglich aus China. Dort zieht er aufgrund seiner attraktiven Blüten zahlreiche Schmetterlinge an. Jedoch hat sich der Sommerflieder auch in der freien Natur weit verbreitet und ist leicht invasiv, was ihn zum Gegenstand kontroverser Diskussionen macht. Es gibt Gerüchte, dass sein Nektar Schmetterlinge süchtig machen könnte, doch wissenschaftliche Belege hierfür fehlen.

Der Sommerflieder kann pro Exemplar bis zu 3 Millionen produzieren, die durch den Wind verbreitet werden und im Boden bis zu 40 Jahre keimfähig bleiben können. Diese Eigenschaft führt zu einer raschen Ausbreitung des Strauchs in der Natur und kann heimische Pflanzenarten verdrängen. Der Naturschutzbund warnt vor den potenziellen negativen Auswirkungen auf die .

Um die Ausbreitung des Sommerflieders zu kontrollieren, wird empfohlen, die Blütenstände nach der Blüte zu entfernen, um die Samenbildung zu verhindern. Es gibt auch Züchtungen, die sich nicht selbst aussäen. In naturnahen Gärten sollte jedoch auf den Sommerflieder verzichtet werden, um die heimische Flora und Fauna zu schützen.

Entgegen der Behauptungen, dass der Nektar des Sommerflieders nikotinähnliche Substanzen enthält, die Schmetterlinge betäuben und süchtig machen, gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die dies bestätigen. Tatsächlich ist der Sommerflieder eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Bestäuberarten.

Für Gartenbesitzer, die Schmetterlinge anziehen möchten, gibt es viele Alternativen zum Sommerflieder. wie Wildblumenwiesen, Brennnesseln, Fetthennen, Fenchel und Thymian bieten reichlich Nektar und unterstützen zudem die Entwicklung von Schmetterlingsraupen. Diese Alternativen tragen dazu bei, die zu fördern und die natürliche Umgebung zu bereichern.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...