Anzeige
 

Weltweiter Verlust von 91 Mio. Hektar Agrarfläche seit 2000

Seit Beginn des neuen Jahrtausends hat die weltweite Landwirtschaft sowohl an Fläche als auch an Arbeitskräften eingebüßt. Das Statistische Jahrbuch der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weist darauf hin, dass die landwirtschaftlich genutzte Fläche global von 2000 bis 2022 um 91 Millionen abgenommen hat. Parallel dazu reduzierte sich die Waldfläche um 109 Millionen Hektar.

Trotz des Rückgangs der Anbauflächen verzeichnete die Welt jedoch einen erheblichen Anstieg in der Produktion von Primärerzeugnissen. Innerhalb des genannten Zeitraums stieg die Produktion um 56% auf 9,6 Milliarden Tonnen. Zuckerrohr, Mais, und Reis trugen fast zur Hälfte zur globalen Pflanzenproduktion bei. Auch die Fleischproduktion erlebte einen signifikanten Zuwachs von 55%, wobei sie von 2000 bis 2022 auf 361 Millionen Tonnen anstieg. Dabei überholte Geflügelfleisch das Schweinefleisch als die meistproduzierte Fleischart.

Ein wesentlicher Faktor für diese Produktionssteigerungen war der vermehrte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Laut FAO stieg deren Verwendung in dem beobachteten Zeitraum um 70%, wobei Amerika für die Hälfte des weltweiten Verbrauchs verantwortlich war. Im Jahr 2022 wurden weltweit 185 Millionen Tonnen Mineraldünger eingesetzt, von denen 108 Millionen Tonnen oder 58% Stickstoff waren.

Die aus dem Agrar- und Ernährungssektor stiegen insgesamt um etwa 10% zwischen 2000 und 2022, wobei die der Landwirtschaft selbst um 15% zunahmen. Es wird geschätzt, dass 54% dieser Emissionen auf die zurückzuführen sind.

Die Zahl der in der Landwirtschaft Beschäftigten hat seit der Jahrtausendwende abgenommen. Während im Jahr 2000 noch 1,025 Milliarden Menschen in diesem Sektor arbeiteten, waren es im Jahr 2022 nur noch 892 Millionen. Der Anteil der in der Landwirtschaft Beschäftigten an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen sank von 40% im Jahr 2000 auf 26% im Jahr 2022. Der Beitrag der Landwirtschaft zum globalen Bruttoinlandsprodukt blieb dabei stabil bei 4%.

Weitere Nachrichten

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...

Was kostet ein Traktorführerschein in Deutschland?

Was kostet ein Traktorführerschein? Diese Frage stellen sich nicht nur angehende Landwirte, sondern auch viele Hobby-Landwirte, Forstwirte und all jene, die mit...

Neuer Zetor 6 Traktor mit bis zu 171 PS: Prototyp vorgestellt

In den weitläufigen Feldern Tschechiens präsentiert sich der neue Zetor 6 in einem leuchtenden Rot, das durch das von Pininfarina entworfene Design...

Hochschule Osnabrück startet Studiengang Agrarsystemtechnologien

In Reaktion auf die steigenden Anforderungen in der Landtechnik und angetrieben durch die digitale Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft, führt die...