Anzeige
 

Wie nah dürfen Strohballen am Wohngebiet gelagert werden?

Die richtige von und Stroh ist entscheidend, um das Risiko von Selbstentzündung und daraus resultierenden Bränden zu minimieren. Eine kontinuierliche Überwachung ist daher unerlässlich, um mögliche Feuer frühzeitig erkennen und verhindern zu können.

Für die offene Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Heu und Stroh sind Sicherheitsabstände strikt einzuhalten. So ist ein Mindestabstand von 25 Metern zu öffentlichen Orten, Verkehrswegen, isolierten Flüssiggastanks und in der Nähe von Hochspannungsleitungen vorgeschrieben. Bei der Nähe zu Gebäuden mit leicht entflammbaren Wänden, weicher Dacheindeckung, sowie zu -, Moor- und Heideflächen und Bahngleisen muss der Abstand mindestens 50 Meter betragen.

Des Weiteren sollte der Abstand zwischen einzelnen Strohlagerstätten mindestens 100 Meter umfassen, um das Risiko einer Brandausbreitung zu verringern. Die Überwachung der Temperatur innerhalb der gelagerten beginnt idealerweise sofort nach dem Stapeln und sollte für die ersten zwei Wochen täglich erfolgen. Temperaturen unter 35°C gelten dabei als sicher. Steigt die Temperatur jedoch auf Werte zwischen 35,1°C und 40,0°C, könnte dies ein Hinweis auf beginnende innere Erhitzung sein. Erreicht oder übersteigt die Temperatur 65,1°C, besteht eine unmittelbare Brandgefahr, und die Feuerwehr sollte sofort informiert werden.

Im Brandfall kann die Auszahlung der vollen Versicherungssumme davon abhängen, ob die Temperaturmessungen fachgerecht durchgeführt wurden. Daher ist es essentiell, dass die Strohstapel so angeordnet sind, dass jeder einzelne Ballen für Temperaturkontrollen zugänglich ist. Zudem ist die Einhaltung der geforderten Sicherheitsabstände bei der Anlage von offenen Strohballenlagern unbedingt zu gewährleisten.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...