Anzeige
 

Wolf greift Kälber im Stall an

Peter Guhl, ein Landwirt aus Mecklenburg-Vorpommern und Mitglied der Bundesvertretung der Freien Bauern, berichtet über einen tragischen Vorfall auf seinem Hof. In einem , das er auf Social-Media-Kanälen teilte, zeigt er sich bestürzt über den Verlust von fünf Kälbern, die er einem Wolfsangriff zuschreibt. Am Sonntagmorgen entdeckte er die teils stark verletzten oder toten Tiere in seinem Jungviehstall, der nur durch eine schmale Tür zugänglich ist und dessen Seiten durch feste Wände und Vorhänge abgeschlossen sind.

Die Kälber wiesen Bisswunden am Hals und erhebliche Verletzungen an den Keulen auf, was Guhl zu der Überzeugung brachte, dass ein für den Angriff verantwortlich ist. Ein hinzugezogener Tierarzt musste fünf der Kälber aufgrund ihrer schweren Verletzungen euthanasieren. Zwei weitere Kälber erlitten schwere Verletzungen. Guhl informierte umgehend einen Rissgutachter, dessen Untersuchung und die ausstehenden DNA-Ergebnisse die genauen Umstände klären sollen.

In seinem Video zieht Guhl auch eine Verbindung zu älteren Vorwürfen von Hannes Jaenicke und Sky du Mont, die behaupteten, Kälber würden in Containern gestapelt. Guhl stellt klar: „Das hier ist die Realität. Diese Kälber landen tatsächlich im Container, weil ein geschützter Wolf sie in meinem Stall getötet hat.“

In einer Pressemitteilung der Freien Bauern äußert Guhl seine Frustration über die politisch geförderte Ausbreitung der Wölfe, die solche Vorfälle in vielen Regionen zur Normalität werden lässt. Er beschreibt die Resignation und Hilflosigkeit, die viele angesichts solcher Ereignisse empfinden. Guhl kritisiert die aktuelle Herdenschutzpolitik, die hohe Zäune und regelmäßige Wartung erfordert, und nun anscheinend auch die Sicherung von Ställen notwendig macht, was er bislang für undenkbar hielt.

Die Freien Bauern sehen in den Forderungen nach Weidehaltung und Offenställen durch grüne und Tierschützer eine Doppelmoral. Diese werden einerseits befürwortet, andererseits machen sie sie durch die Unterstützung der Wolfspopulation praktisch unmöglich. Guhl und seine Berufskollegen fordern daher eine Überarbeitung der aktuellen Politik, um die Existenzgrundlage der Landwirte und das Wohl der Tiere besser zu schützen.

Weitere Nachrichten

Tierwohl-Skandal in NRW: Westfleisch prüft Schweinemastbetriebe nach Tierschutzvorwürfen

Drei Schweinemastbetriebe in Nordrhein-Westfalen stehen derzeit unter intensiver Beobachtung, nachdem Videoaufnahmen mögliche Verstöße gegen das Tierschutzrecht dokumentieren. Die ARD-Sendung „Report Mainz“ hatte...

Langfristprognose der NOAA: Trockener Mai für Deutschland 2025

Noch vor wenigen Wochen rechnete das Langfristmodell der US-Klimabehörde NOAA mit ausgedehnten Niederschlägen im Mai, die für viele landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland...

Maschinenbrand in Schaafheim: Feuer zerstört Traktor

Ein schwerer Brandereignis erschütterte am vergangenen Wochenende einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Gemeinde Schaafheim im südlichen Hessen. In einer offenen Lagerhalle geriet...

Klimawandel in Europa: Neue Rekorde und dramatische Folgen

Laut dem neuesten Bericht des Copernicus Climate Change Service und der World Meteorological Organization (WMO), der am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde, ist...

Steigende Antibiotikaresistenz bedroht die Lebensmittelsicherheit

Die zunehmende Verbreitung von Bakterien, die gegen wichtige Antibiotika der Carbapenem-Klasse resistent sind, verursacht wachsende Bedenken innerhalb der Lebensmittelindustrie. Seit 2011 identifizierte...