Anzeige
 

Wolf in Region Hannover: Abschussgenehmigung bleibt gültig

In Niedersachsen bleibt die Abschussgenehmigung für einen in der Region bis zum 12. April bestehen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg wies eine Beschwerde gegen die Genehmigung zurück. Diese Genehmigung, die im Rahmen des sogenannten „Schnellabschussverfahrens“ erteilt wurde, gilt seit dem 26. März. Ein Eilantrag der „Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V.“ auf Aussetzung der Ausnahmegenehmigung wurde sowohl vom Verwaltungsgericht Oldenburg als auch vom OVG Lüneburg abgelehnt.

Die Entscheidung des OVG vom 29. März bestätigt damit die Möglichkeit der Entnahme des Wolfes bis maximal zum 12. April. Die Abschussgenehmigung wurde nach einem mutmaßlich von einem Wolf getöteten Rind am 23. März erteilt. Das Tier war nach Angaben des Umweltministeriums ausreichend geschützt. Es handelt sich um den fünften derartigen Vorfall in der Region seit September 2023.

Das „Schnellabschussverfahren“ stellt in Niedersachsen und in Deutschland einen Präzedenzfall dar. Es erlaubt in Regionen mit überdurchschnittlich vielen Wolfsangriffen auf gut geschützte Herden den Abschuss eines Wolfes innerhalb eines Radius von 1.000 Metern um die betroffene Weide für einen Zeitraum von 21 Tagen, ohne dass eine DNA-Probe einen bestimmten Wolf identifizieren muss. Die fünf Bundesländer mit den höchsten Wolfsvorkommen – Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und – hatten sich auf gemeinsame Kriterien für dieses Verfahren geeinigt. Es bietet eine 21-Tage-Frist zur beschleunigten Entnahme eines Wolfes nach einem Rissereignis und basiert auf einer Vereinbarung der Umweltministerkonferenz vom Dezember 2023.

Weitere Nachrichten

Neue Studie: Deutsche Lebensmittel fast frei von Pflanzenschutzmittelrückständen

Der neueste Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und (BVL) zeigt, dass in Deutschland überwiegend niedrige Rückstände von Pflanzenschutzmitteln aufweisen. Der...

Abschied von einem Pionier der Agrarforschung: Prof. Dr. Folkhard Isermeyer

Am vergangenen Dienstag, den 14. Januar 2025, verstarb Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, kurz bevor er...

Neues Institut für Smart Farming in Tänikon

In Thurgau wird ein neues Kapitel in der Entwicklung moderner Agrartechnologien aufgeschlagen: Das neu gegründete Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming...

MKS-Ausbruch: Schock sitzt tief – Besonnenheit gefordert

Nach vielen Jahren ohne Vorkommen hat ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) Deutschland überrascht. Es ist der erste bestätigte Fall seit...

Direktzahlungen abschaffen: Neugestaltung der Agrarprämien nach Leistungskriterien

In einer neueren Forschungsinitiative unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, wird das Konzept einer leistungsbezogenen...