Zuverlässige Pflegemaßnahmen während der Wintermonate sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die landwirtschaftliche Technik nicht zu Beginn der Frühjahrsarbeiten statt auf dem Feld in der Reparaturwerkstatt landet. Dies gilt besonders für unverzichtbare und kostenintensive Geräte wie Sprühmaschinen. Einige wichtige Details und Empfehlungen zur korrekten Einlagerung über die kalte Jahreszeit hinweg sind dabei zu beachten.
Landwirtschaftliche Geräte benötigen sowohl in der Arbeits- als auch in der Ruhephase sorgfältige Aufmerksamkeit. Jeder Landwirt weiß um die Herausforderungen zum Start der Frühjahrsarbeiten, wenn plötzlich in der gesamten Fahrzeugflotte ein Notstand herrscht – nichts funktioniert, nichts ist bereit, dringende Reparaturen sind nötig. Dies führt zu verlorenen kostbaren Zeiten und unnötigen Kosten.
Methoden für eine effektive Lagerung
Die richtige Vorbereitung der Agrartechnik für die Winterlagerung kann viele dieser Probleme vermeiden. In den Bedienungsanleitungen der jeweiligen Geräte sind spezifische Anweisungen für die Einlagerung aufgeführt, die jedoch häufig von den Betrieben nicht befolgt werden. Eine angemessene Vorbereitung auf die Winterlagerung stellt eine Investition dar, die sich im Erfolg der folgenden Saison niederschlägt.
Speziell selbstfahrende Sprühgeräte gehören zu den komplexesten Maschinen in Bezug auf die Winterlagerung. Zuallererst sollten allgemeine Regeln für die saisonübergreifende Wartung der Technik beachtet werden.
Reinigung
Die Vorbereitung beginnt mit einer gründlichen Reinigung. Es ist wichtig, die Geräte von Feuchtigkeit, Schmutz und Staub zu befreien, welche Korrosion und Schäden fördern können. Es wird empfohlen, metallische Oberflächen mit Korrosionsschutzmitteln zu behandeln.
Öl und Filter
Altes Öl enthält oft Verunreinigungen und Rückstände, die zu Verschleiß und Bruch führen können. Der Wechsel von Öl und Filtern sollte gemäß den Herstellerempfehlungen erfolgen.
Schmierstoffe
Alle Lager und entsprechenden Bauteile sollten gemäß den Herstellervorgaben geschmiert werden.
Elektrik
Es ist notwendig, den Zustand der Batterie und des elektrischen Systems zu überprüfen. Bei niedrigen Temperaturen kann die Batterie schneller entladen werden.
Frostschutz
Es ist wichtig, den Frostschutz im Kühlsystem zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen, da niedrige Temperaturen das Einfrieren der Kühlflüssigkeit verursachen können.
Reifen und Federung
Der Zustand der Reifen (korrekter Druck, keine Defekte) und das Federungssystem sollten überprüft werden.
Wertvolles unter Dach
Am besten bewahrt man die Technik in geschlossenen Räumen auf, um sie vor widrigen Wetterbedingungen, Nagetieren usw. zu schützen. Bei einer Lagerung im Freien sollten komplexe Elektronik, bestimmte Bauteile und Geräte, Batterien, Riemen, Ketten usw. abgenommen und separat in einem beheizten Lager aufbewahrt werden.
Hochklassige Vorbereitung
Die Einlagerung eines Sprühgeräts für den Winter erfordert zusätzliche Schritte. Neben den Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers gibt es eine Reihe allgemeiner Regeln für diesen recht komplexen Prozess.
Reinigung des Sprühgeräts
Auf einem speziell vorbereiteten Platz werden die äußeren und inneren Bauteile des Sprühgeräts gereinigt. Der Tank für die Arbeitslösung, die Leitungen und alle Elemente des Sprühsystems werden mehrmals mit klarem Wasser gespült. In landwirtschaftlichen Betrieben wird diese Prozedur oft nicht sorgfältig genug durchgeführt, sodass nicht vollständig das Wasser aus dem System entfernt wird. Daher wird vor der Einlagerung empfohlen, mindestens 300–500 Liter klares Wasser durch die Armaturen des Sprühgeräts zu leiten, um es vollständig von Pflanzenschutzmittelresten zu reinigen.
Ablauf
In den Betrieben können für eine gründlichere Reinigung übliche Haushaltsreiniger sowie Soda oder Ammoniak verwendet werden. Es gibt jedoch auch spezielle alkalische Reinigungsmittel auf dem Markt, die zur Neutralisierung von Chemikalien und zum Spülen von landwirtschaftlichen Maschinen dienen, einschließlich verschiedener Adjuvantien. Die Standardverfahren zum Spülen des Sprühgeräts unterscheiden sich grundsätzlich kaum, es gibt jedoch bestimmte technologische Feinheiten bei der Verwendung spezieller Reinigungsmittel. Zum Beispiel kann der folgende Algorithmus die Effizienz des Prozesses verbessern:
- Füllen Sie den Arbeitsbehälter zur Hälfte oder zu zwei Dritteln mit Wasser.
- Geben Sie die erforderliche Menge des Reinigungsmittels gemäß der Anleitung hinzu.
- Schalten Sie die Pumpe und den Mischmodus für 15–20 Minuten ein.
- Leiten Sie die Reinigungslösung ins System und spülen Sie die Düsen 10 Minuten lang.
- Lassen Sie den Rest der Reinigungslösung in einen speziellen Behälter ab, um ihn später zu entsorgen.
- Füllen Sie den Tank mit sauberem Wasser und wiederholen Sie den Vorgang.
Es ist wichtig, den Tank und die Leitungen gründlich von den Resten der verwendeten Reinigungsmittel zu spülen.
Frostschutzmaßnahmen
Nach der Reinigung wird empfohlen, das Sprühsystem sofort mit Frostschutzmittel zu konservieren. Diese Maßnahme ist erforderlich, selbst wenn die Ausrüstung in einem beheizten Hangar gelagert wird. Es ist wichtig, Frostschutzmittel in alle Systemelemente einzufüllen – Pumpe, Rohrleitungen, Mischbehälter, Regel- und Verteilungsarmaturen, Düsengehäuse usw.
Oft wird für die Konservierung des Sprühsystems Automobilfrostschutz verwendet, der die inneren Teile aus weichem Gummi sorgfältig vor Temperaturschwankungen schützt und ihre Elastizität bewahrt. Gleichzeitig raten Experten davon ab, für diesen Zweck eine Harnstoff-Ammoniak-Mischung zu verwenden, da sie aggressiv gegenüber den Gummiversiegelungen und Metallteilen des Sprühsystems ist.
Für eine Sprühstange mit einer Arbeitsbreite von 36 Metern werden etwa 120–200 Liter Frostschutzflüssigkeit benötigt, für eine Stange von 30–32 Metern etwa 100 Liter und für eine Stange von 20 Metern 50–80 Liter. Manchmal wird empfohlen, mindestens 300 Liter Frostschutzmittel in die Maschine zu füllen, da es in den Leitungen Sackgassen gibt und das Wasser nicht überall vollständig abgelassen wird. Das Befüllen mit Frostschutzmittel gewährleistet jedoch, dass das Wasser aus allen Ventilen, Rohren und Schläuchen zuverlässig verdrängt wird.
Verbindungen
Es ist notwendig, eine gründliche Inspektion aller Kommunikationen, Schläuche, Fittings und Düsengehäuse durchzuführen. Es dürfen keine Brüche, Biegungen, Abnutzungen, Verbiegungen, Risse oder Lecks vorhanden sein. Die Membranen der Pumpen, Ventile und Dichtungen müssen sorgfältig überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Es ist zwingend notwendig, das Düsenset zu überprüfen und zu kalibrieren. Wenn es weiterhin verwendbar ist, sollte es zusammen mit den individuellen Filtern bis zur nächsten Saison gelagert werden. Außerdem wird empfohlen, bei Lagerung in einem unbeheizten Hangar oder im Freien die Druckventile von den Sprühgeräten zu entfernen und sie in einem warmen Raum aufzubewahren. Im Allgemeinen ist es ratsam, die Membranen, Dichtungen an den Düsen und Sektionen sowie andere Gummitechnikprodukte näher an den wärmeren Tagen zu wechseln, um eine Deformation bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden.
Mechanik nach Vorschrift
Nach der vollständigen Wartung des Systems zur Bereitstellung der Arbeitslösung sollten alle beweglichen Teile und Mechanismen des Aggregats gemäß dem Reglement gewartet werden. Mit geeigneten Mitteln wird empfohlen, die Hydraulikzylinder der Stangen, die Kolbenstangen der Flügel und das Heben/Senken der Zentralrahmen zu behandeln. Die Stange wird in den Transportmodus versetzt und bei Bedarf wird die Zentralrahmen mit Sperrklötzen fixiert.
Zeit und Kosten sparen
Eine korrekte Vorbereitung des Sprühgeräts auf den Winter ist keine einfache Angelegenheit. Aber sie spart Nerven und Geld. Sorgfältiges Befolgen der Lagerempfehlungen garantiert, dass das Gerät im Frühjahr schnell einsatzbereit sein wird, was die Pünktlichkeit und Qualität der zukünftigen Behandlungen sicherstellt.