Anzeige
 

AgriSolar-Forum fördert Zukunft der Landwirtschaft

Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften und das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule haben beschlossen, das AgriSolar-Forum ins Leben zu rufen, um die Agri-Photovoltaik zu fördern.

Lichtdurchlässige Solarmodule dienen dazu, empfindliche Himbeersträucher vor und zu schützen. Dies ermöglicht eine doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen, sowohl für die Pflanzenproduktion als auch für die Stromerzeugung.

Das AgriSolar-Forum fungiert als und vereint die Expertise in Photovoltaik und Agrarökologie auf einzigartige Weise in der Schweiz. Die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften und das Departement Technik und Informatik der Berner Fachhochschule möchten die wissenschaftliche Betreuung solcher Anlagen übernehmen und Landwirte, Planer und Anlagenbauer bei der Umsetzung unterstützen.

Es wird untersucht, welchen Nutzen verschiedene Anlagen für verschiedene Kulturen bringen können. Nur wenn nachgewiesen werden kann, dass eine Vorteile für die Produktion bietet, ist der Bau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen überhaupt erlaubt. Agrarökologe Dominik Füglistaller betont die Vorteile wie Witterungsschutz, Ertragssteigerung, Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Biodiversität.

Auf einem Versuchsfeld in Gelfingen im Kanton Luzern wachsen Himbeersträucher unter lichtdurchlässigen Solar-Modulen, die sie vor Hitze und Hagel schützen. Dies ist eine zukunftsweisende Lösung mit vielen Vorteilen.

Das Potenzial für in der Schweiz ist enorm, so Christof Bucher. Landwirte könnten in Zukunft auch Energieproduzenten sein. Das AgriSolar-Forum begleitet bereits zwei geplante Anlagen im Kanton Bern.

Gemäß der Energiestrategie 2050 soll die Photovoltaik in der Schweiz von derzeit rund 5 GW auf bis zu 50 GW ausgebaut werden. Bisher konzentrierte sich der Ausbau hauptsächlich auf Hausdächer und Fassaden, aber zukünftig sollen Photovoltaik-Anlagen auch dort installiert werden, wo Gemüse und Früchte angebaut werden.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...