Anzeige
 

Beim 24 Stunden-Rennen in Le Mans sind die Claas Scorpion als Bergungsfahrzeuge im Einsatz.

Der renommierte Landmaschinenhersteller Claas ist seit Anfang 2024 offizieller Lieferant des Automobile Club de l’Ouest (ACO) für das weltberühmte 24-Stunden-Rennen von Le Mans. In diesem Rahmen werden 22 Scorpion von Claas eingesetzt, um Unfallfahrzeuge schnell und effizient zu bergen. Diese leistungsstarken Bergungsfahrzeuge spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und des reibungslosen Ablaufs des Rennens.

Das Hauptrennen, die legendären „24 Stunden von Le Mans“, zieht weltweit rund 146 Millionen Zuschauer über TV- und Streaming-Angebote an. Claas CTO Dr. Martin von Hoyningen-Huene betont die Agilität und Leistungsfähigkeit der Scorpion Teleskoplader dank ihres hydrostatischen Fahrantriebs, die eine schnelle Fahrzeugbergung und die Gewährleistung einer hindernisfreien Rennstrecke ermöglichen.

Die enge Verbindung zwischen dem Claas Traktorenwerk in Le Mans und den Rennveranstaltern besteht seit vielen Jahren und wird durch vergangene Veranstaltungen sowie tausende internationale Besucher des Traktorenwerks gestärkt, die ihren Besuch mit einem Abstecher zur Rennstrecke verbinden.

Für die „24 Stunden von Le Mans“ stellt Claas allein 22 Scorpion Teleskoplader zur Verfügung, die mit betrieben werden. Dieser aus Reststoffen der Lebensmittelindustrie gewonnene Kraftstoff trägt dazu bei, den CO2-Fußabdruck des Rennens zu reduzieren. Durch den Einsatz von HVO100 kann der CO2-Ausstoß von um bis zu 90 % gesenkt werden. Diese Maßnahme, zusammen mit anderen Initiativen des ACO und der teilnehmenden Teams, zeigt das Engagement für und Nachhaltigkeit.

Die Verwendung von HVO-Kraftstoff bietet maximale Flexibilität, da er problemlos mit fossilen Brennstoffen gemischt oder nur bei Bedarf eingesetzt werden kann. Die Energiedichte und der Kraftstoffverbrauch von HVO sind mit herkömmlichen fossilen Brennstoffen vergleichbar, was ihn zu einer wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen Alternative macht. Die unmittelbaren Umweltauswirkungen von HVO tragen dazu bei, die Rennveranstaltung nachhaltiger zu gestalten und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...