Anzeige
 

Bio-CNG-Tankstelle: Fossilfrei in der Landwirtschaft

Eine innovative Bio-CNG-Tankstelle demonstriert die Möglichkeiten einer fossilfreien Landwirtschaft und eröffnet neue Perspektiven in der bioökonomischen Nutzung. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) hat im Rahmen eines EU-Projekts eine Pilotanlage zur Aufbereitung von Biogas zu /Bio-CNG und zur Betankung von Serientraktoren mit Methanantrieb entwickelt. Diese Anlage zeigt, wie fossile Energieträger wie Diesel oder Erdgas vollständig ersetzen können.

Die neue Bio-CNG-Pilotanlage wurde im Rahmen des RES4LIVE-Projekts entwickelt, das darauf abzielt, die Energieautarkie und Fossilfreiheit in der Tierhaltung an verschiedenen europäischen Standorten zu fördern. Die Anlage wurde auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. in Groß Kreutz errichtet. Dort wird betriebseigenes Biogas zu Biomethan/Bio-CNG aufbereitet, das dann als Treibstoff für mobile landwirtschaftliche Maschinen genutzt wird.

Die Komplettanlage, die in Zusammenarbeit mit dem Maschinen- und Anlagenbauer BioG GmbH entwickelt wurde, ist erstmals in einer wirtschaftlich verfügbaren Größe von 10-35 Nm³ realisiert worden. Auch nach Ende des Projekts soll die Anlage im Rahmen des Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof) weiter betrieben werden, um als Lehr- und Demonstrationsobjekt zu dienen.

„Wir freuen uns sehr, dass eine unserer Innovationen vom Innovation Radar der Europäischen Kommission als wichtiger Schritt zur Defossilisierung der Landwirtschaft anerkannt wurde“, erklärt Prof. Thomas Amon, Projektleiter am ATB. Die Bio-CNG-Anlage wurde als technisch ausgereift und einsatzbereit eingestuft. Zudem wurde ihr Potenzial für die Schaffung eines neuen Marktes als hoch bewertet.

Die praktische Nutzung von Biogas aus und organischen Futterresten zeigt, dass die Landwirtschaft nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum leisten kann. Detlef May, Geschäftsführer und Betreiber der Anlage in der LVAT, betont: „Die Nutzung von eigenem Biogas als Kraftstoff zeigt, dass die Landwirtschaft nicht ein Problem fürs Klima, sondern ein wichtiger Teil der Lösung ist.“

Die Bio-CNG-Anlage wird bald auf der European Commission’s Innovation Radar Plattform gelistet und steht dann für interessierte Gruppen zur Verfügung. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen in der Landwirtschaft zur Reduktion von und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen können.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...

Deutz-Fahr Serie 6: Neue Vredestein Traxion-Reifen ab 2025 verfügbar

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Deutz-Fahr für seine Traktoren der Serie 6 neue Möglichkeiten in der Bereifung. Die Modelle 6160 bis...

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...