Anzeige
 

Bio-CNG-Tankstelle: Fossilfrei in der Landwirtschaft

Eine innovative Bio-CNG-Tankstelle demonstriert die Möglichkeiten einer fossilfreien Landwirtschaft und eröffnet neue Perspektiven in der bioökonomischen Nutzung. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) hat im Rahmen eines EU-Projekts eine Pilotanlage zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan/Bio-CNG und zur Betankung von Serientraktoren mit Methanantrieb entwickelt. Diese Anlage zeigt, wie landwirtschaftliche Betriebe fossile Energieträger wie oder Erdgas vollständig ersetzen können.

Die neue Bio-CNG-Pilotanlage wurde im Rahmen des RES4LIVE-Projekts entwickelt, das darauf abzielt, die Energieautarkie und Fossilfreiheit in der an verschiedenen europäischen Standorten zu fördern. Die Anlage wurde auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für und Tierhaltung e.V. in Groß Kreutz errichtet. Dort wird betriebseigenes Biogas zu Biomethan/Bio-CNG aufbereitet, das dann als Treibstoff für mobile landwirtschaftliche Maschinen genutzt wird.

Die Komplettanlage, die in Zusammenarbeit mit dem Maschinen- und Anlagenbauer BioG GmbH entwickelt wurde, ist erstmals in einer wirtschaftlich verfügbaren Größe von 10-35 Nm³ realisiert worden. Auch nach Ende des Projekts soll die Anlage im Rahmen des Leibniz-Innovationshofs für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof) weiter betrieben werden, um als Lehr- und Demonstrationsobjekt zu dienen.

„Wir freuen uns sehr, dass eine unserer Innovationen vom Innovation Radar der Europäischen Kommission als wichtiger Schritt zur Defossilisierung der Landwirtschaft anerkannt wurde“, erklärt Prof. Thomas Amon, Projektleiter am ATB. Die Bio-CNG-Anlage wurde als technisch ausgereift und einsatzbereit eingestuft. Zudem wurde ihr Potenzial für die Schaffung eines neuen Marktes als hoch bewertet.

Die praktische Nutzung von Biogas aus Gülle und organischen Futterresten zeigt, dass die Landwirtschaft nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Detlef May, Geschäftsführer und Betreiber der Anlage in der LVAT, betont: „Die Nutzung von eigenem Biogas als zeigt, dass die Landwirtschaft nicht ein Problem fürs Klima, sondern ein wichtiger Teil der Lösung ist.“

Die Bio-CNG-Anlage wird bald auf der European Commission's Innovation Radar Plattform gelistet und steht dann für interessierte Gruppen zur Verfügung. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie technologische Innovationen in der Landwirtschaft zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen können.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Krampe erweitert Abschiebewagen-Angebot mit dem RamBody 680

Die Produktpalette der Krampe-Abschiebewagen hat Zuwachs bekommen: Mit dem RamBody 680 präsentiert Krampe eine neue, kompaktere und wendigere Variante, die speziell für...

PUMA: Der neue vielseitige Multiträger von GreenTec

GreenTec hat mit dem PUMA einen neuen Auslegerahmen entwickelt, der als Nachfolger des Modells HXF gilt und breite Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Laderarten...

Loadix: Der autonome, vollelektrische Laderoboter für den Hof

Auf der EuroTier in Hannover hat ManuRob den Loadix enthüllt, ein fortschrittliches Fahrzeug, das speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz konzipiert ist. Dieser...

EuroTier 2024: Neuer elektrischer Pitbull-Kompaktlader überzeugt durch Wendigkeit und Kraft

Auf der diesjährigen EuroTier wurde mit dem Pitbull X27-50e ein neuer elektrischer Kompaktlader aus den Niederlanden vorgestellt, der insbesondere durch seine Kompaktheit...

Lemken Diamant 18: Robuster Aufsatteldrehpflug für Großtraktoren bis 650 PS

Für das kommende Jahr 2025 erweitert , der renommierte Landmaschinenhersteller aus Alpen, Nordrhein-Westfalen, sein Produktportfolio um den Diamant 18. Dieser Aufsatteldrehpflug ist...