Anzeige
 

Cem Özdemir überreicht Förderbescheide für klimafreundliche Landmaschinen

Bundesminister Cem Özdemir hat symbolische Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund einer Million Euro an die Projektleiter des Verbundforschungsprojekts TrAkzeptanz überreicht. Die Übergabe fand im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin statt.

Klimafreundliche Traktoren im Fokus

Das TrAkzeptanz, das am 1. April 2024 gestartet ist, untersucht die Akzeptanz von mit klimafreundlichen Antrieben. Diese werden mit erneuerbaren Kraftstoffen oder elektrisch betrieben, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und zum beizutragen. Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie die Akzeptanz dieser Technologien bei Landwirten und der Landmaschinenindustrie erhöht werden kann.

Zusammenarbeit im Forschungsverbund

Im Rahmen von TrAkzeptanz arbeiten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) zusammen. Die symbolischen Förderurkunden wurden an Bernd Geisen, Geschäftsführer des Bundesverbands Bioenergie e.V., Prof. Dr. Klaus Menrad, Projektkoordinator an der HSWT, Carolin Winzer, Referentin an der , sowie Dr. Edgar Remmele, stellvertretender Leiter des TFZ, überreicht.

Bedeutung der Akzeptanz

„Es braucht Antworten, wie Höfe klimafreundlicher unterwegs sein können. Diese Transformation gelingt nur, wenn die Menschen, die sie umsetzen sollen, auch davon überzeugt sind. Und natürlich muss es sich wirtschaftlich lohnen. Mit unserer Förderung für TrAkzeptanz tragen wir zu klimafreundlichen und wirtschaftlichen Technologien auf dem Feld bei. Und so wie es sich gehört, werden bei dem Projekt alle Akteure einbezogen“, erklärte Bundesminister Özdemir bei der Übergabe.

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Klaus Menrad, Professor für Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe an der HSWT, erläuterte die Ziele des Projekts: „Im Projekt wollen wir herausfinden, welche Stellschrauben für diesen Wandel wichtig sind, um den Übergangsprozess erfolgreich zu gestalten. Außerdem befassen wir uns mit der Bereitschaft der Landwirte und der Landmaschinenindustrie auf neue Technologien umzustellen sowie mit den Anforderungen der Landwirte an einen solchen Traktor.“

Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien am TFZ, ergänzte: „Das Forschungsteam am TFZ untersucht, welche Vor- und Nachteile mit der Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen und Elektroantrieben in der Landwirtschaft verbunden sind und welche Lösungen praxisgerecht sind. Außerdem werden die Treibhausgase analysiert und bilanziert – so finden wir heraus, wie hoch der Beitrag zum Klimaschutz tatsächlich ist.“

Projektlaufzeit und Förderung

Das Projekt TrAkzeptanz hat eine Laufzeit von 36 Monaten und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Klimaschutz in der Landwirtschaft“ über den Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.

Mit TrAkzeptanz soll ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung und Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft geleistet werden, um nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...