Anzeige
 

Die Allzweckwaffe: Neuerungen bei Vierzylinder-Motoren.

In der Welt der Landtechnik setzen viele Hersteller auf innovative Antriebskonzepte, um sowohl die Effizienz als auch die Umweltverträglichkeit ihrer Fahrzeuge zu steigern. Neue Modelle und Baureihen werden mit Vierzylindermotoren ausgestattet, die trotz steigender Leistungsanforderungen die Emissionswerte niedrig halten.

und sind nur zwei der Hersteller, die ihre Motorenpaletten erweitert haben. Fendt bietet im Modell 620 Vario durch die Technologie „DynamicPerformance“ eine Leistungsspitze von bis zu 224 PS, während Deutz-Fahr in seiner Serie 6.4 Traktorenmodelle von 130 bis 150 PS präsentiert. John Deere hat seine Baureihe 6M überarbeitet, die nun in sieben Modellen Vierzylindermotoren mit einer Spitzenleistung von bis zu 177 PS integriert.

Diese Vierzylinder sind nicht nur leistungsstark, sondern auch sparsam. Sie erreichen ihre maximale Leistung bereits bei niedrigen Drehzahlen, was den Kraftstoffverbrauch erheblich senkt. Zum Beispiel erzielt der größte Claas 12.650 mit einem Mercedes-Benz-Sechszylinder bei nur 1.600 U/min eine Leistung von 653 PS.

Doch neben konventionellen Antrieben rücken auch nachhaltige Technologien in den Vordergrund. So wird zunehmend über wie hydrierte öle (HVO) und komprimiertes Methan (CNG) nachgedacht. Diese Kraftstoffe bieten im Vergleich zu herkömmlichem Diesel den Vorteil geringerer Umweltbelastung.

Im Bereich der Emissionskontrolle setzen die Hersteller auf AdBlue-Systeme (SCR), Oxidationskatalysatoren (DOC) und Partikelfilter (DPF), um die strengen Abgasnormen der Stufe V zu erfüllen. Gleichzeitig werden Lösungen wie Wasserstoff und Ethanol erforscht, die eine noch umweltfreundlichere Alternative darstellen könnten. John Deere präsentierte beispielsweise einen 9-Liter-Motor, der mit Ethanol betrieben werden kann.

Im Segment der Hochleistungstraktoren schreitet die Entwicklung ebenfalls voran. Case IH stellte den neuen Quadtrac 715 vor, der mit einem 16-Liter-Motor beeindruckende 778 PS leistet. Auch John Deere bringt mit dem 9RX 830 ein Modell auf den Markt, das auf vier Raupenläufen mit einer Leistung von 913 PS operiert.

Trotz dieser Fortschritte in der Motorentechnologie und den Antriebsarten liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Benutzerfreundlichkeit und dem Komfort. Moderne Traktoren werden mit vielfältigen Getriebeoptionen und hochentwickelten Kabinen ausgestattet, die den Fahrkomfort erhöhen und die Bedienung vereinfachen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

GEA stellt neue Melkroboter-Serie DairyRobot R9600 vor

Der bekannte Melktechnik-Hersteller GEA präsentierte kürzlich eine innovative Baureihe automatischer Melksysteme. Diese Geräte, die den Namen DairyRobot R9600 tragen, sind speziell für...

Neue Direktsaattechnik: KRM und Sola starten in England durch

Der britische Landtechnik-Händler KRM und sein spanischer Partner Sola, ein Hersteller von Sämaschinen, bringen jetzt erstmals eine Scheiben-Direktsaatmaschine auf den englischen Markt....

DeLaval stellt VMS V300 2025 vor: Größer, schneller, smarter

Mit dem neuen Modell VMS V300 2025 erweitert DeLaval seine Voluntary-Milking-System-Reihe um eine Lösung, die speziell in enger Abstimmung mit Praxisbetrieben entwickelt...

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...