Anzeige
 

Effizientere Bodenbearbeitung mit der Güttler Großfederzahnegge SuperMaxx BIO

Die Güttler Großfederzahnegge SuperMaxx BIO ist ein vielseitiges Arbeitsgerät, das über das ganze Jahr hinweg in zahlreichen Anwendungen genutzt wird. Dazu zählen unter anderem die , mechanische , Aussaat und die Vorbereitung von Scheinsaatbetten.

Neue hydraulische Verstellmöglichkeiten

Güttler hat nun für die SuperMaxx BIO-Baureihe eine bedeutende Neuerung eingeführt: die hydraulische Verstellung des Striegels und der Arbeitstiefe. Diese neue Zusatzausrüstung ermöglicht es, die Einstellungen der Maschine direkt vom Fahrersitz aus vorzunehmen. Diese Innovation verspricht eine deutliche Verbesserung der Arbeitsqualität.

Anpassung an wechselnde Bodenverhältnisse

Durch die hydraulische Striegelverstellung können Landwirte ihre Maschinen besser an die aktuellen Bodenbedingungen anpassen. Dies ist besonders auf Feldern mit wechselnden Böden von Vorteil, da so der optimale Enterdungseffekt erzielt wird. Der Striegel ebnet die Oberfläche, schafft Feinerde und legt gelockerte Pflanzenreste ab.

Auch die hydraulische Anpassung der Arbeitstiefe trägt zu einer verbesserten Arbeitsqualität bei. Die Stützräder regulieren die Tiefe, während der Oberlenker das Zinkenfeld in Waage hält. Dies sorgt für eine gleichmäßige Bearbeitung, unabhängig von den Bodengegebenheiten.

Leichte und stabile Bauweise

Ein weiteres Merkmal der Güttler Großfederzahneggen SuperMaxx BIO ist ihre leichte, aber dennoch stabile Bauweise. Diese Eigenschaft erlaubt es, die Maschinen auch mit kleineren bei gleichzeitig großen Arbeitsbreiten zu nutzen. Die schmalen Doppelfederzinken der Egge erzeugen eine hohe Vibrationsrate an den Spitzen, was ein schnelleres Eindringen in den Boden ermöglicht.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Güttler Großfederzahnegge ist in verschiedenen Arbeitsbereichen einsetzbar. Bei der Stoppelbearbeitung hilft sie, Pflanzenreste einzuarbeiten und den Boden für die nächste Aussaat vorzubereiten. In der mechanischen Unkrautbekämpfung sorgt sie dafür, dass unerwünschte effektiv entfernt werden. Für die Aussaat und das Scheinsaatbett schafft sie ideale Bedingungen, um eine gleichmäßige und erfolgreiche Keimung zu gewährleisten.

Zudem trägt die Maschine dazu bei, dass das Wasser im Boden gehalten wird, während die Oberfläche trocken bleibt. Dies ist besonders wichtig, um die zu erhalten und Erosion zu verhindern.

Nachrüstungsmöglichkeiten

Für bereits vorhandene Maschinen bietet Güttler auf Anfrage Nachrüstsätze an, um diese mit der neuen hydraulischen Ausrüstung auszustatten. Dies ermöglicht es Landwirten, ihre bestehenden Geräte auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und von den Vorteilen der hydraulischen Verstellmöglichkeiten zu profitieren.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...