Anzeige
 

Entscheidungshilfe: Das passende Bewässerungssystem wählen

Die Wahl des richtigen Bewässerungssystems ist eine komplexe Entscheidung, die von zahlreichen Faktoren abhängt. Nachdem die grundsätzliche Entscheidung für oder gegen Bewässerung meist auf wirtschaftlichen Überlegungen und der Verfügbarkeit von Wasser basiert, sind bei der konkreten Auswahl eines Systems detailliertere Fragen entscheidend. Das neue Beratungsblatt „Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich“ bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Bewässerungssysteme und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.

In dem Beratungsblatt werden fünf Bewässerungssysteme näher betrachtet: die mobile Beregnungsmaschine mit Starkregner, die mobile Beregnungsmaschine mit Düsenwagen, die Kreis- und Linearberegnung, die Rohrberegnung und die . Jedes dieser Systeme hat seine eigenen spezifischen Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Die mobile Beregnungsmaschine mit Starkregner ist flexibel einsetzbar und eignet sich besonders für größere Flächen. Der Düsenwagen hingegen ermöglicht eine gezieltere Bewässerung und ist effizienter im Wasserverbrauch. Die Kreis- und Linearberegnungssysteme sind für gleichmäßige und flächendeckende Bewässerung großer konzipiert, während die Rohrberegnung besonders für unregelmäßig geformte Felder geeignet ist. Die Tropfbewässerung schließlich bietet eine sehr präzise und wassersparende Methode, die vor allem im gärtnerischen Bereich und bei Sonderkulturen Vorteile bietet.

Die Entscheidung, welches System auf einem bestimmten Betrieb eingesetzt werden soll, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Größe des Betriebs, die Form und Topografie der Felder, die angebauten Kulturen sowie die arbeitswirtschaftliche Situation vor Ort. Zudem haben technologische Fortschritte viele der bekannten Nachteile einzelner Systeme gemildert. Beispielsweise wurden Bedienungsfreundlichkeit und Effizienz der Geräte erheblich verbessert.

Das Beratungsblatt wurde von der Fachgruppe Bewässerung von ALB Bayern, und erstellt und bietet erstmals einen direkten Vergleich der verschiedenen Systeme. Es liefert wertvolle Hinweise, unter welchen Bedingungen welches System am effizientesten und wirtschaftlichsten eingesetzt werden kann.

Das 24-seitige Dokument steht unter folgendem Link kostenfrei zum Download bereit: Technik in der Feldbewässerung – Systemvergleich.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Traktorneuzulassungen in der EU auf dem niedrigsten Stand seit 2014

Im Jahr 2024 ist der Absatz neuer Traktoren in Europa deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Mitgliedstaaten lag um rund...

Neue MF 1M Serie ersetzt MF 1500 Traktoren bei Massey Ferguson

Mit der Einführung der MF 1M Serie bringt Massey Ferguson eine kompakte Traktorenreihe auf den Markt, die als Nachfolger der bisherigen MF...

Die verrücktesten Maschinen der Agritechnica – XXL-Hightech zwischen Wahnsinn und Zukunft

Wer zum ersten Mal die Drehtüren der Agritechnica durchschreitet, erlebt einen Moment zwischen Ehrfurcht und kindlicher Vorfreude. Links blinken Scheinwerfer eines 800-PS-Schleppers,...

Case IH erweitert Magnum-Serie mit drei neuen Traktoren

Mit der Vorstellung von drei neuen Modellen ergänzt Case IH die bewährte Magnum-Baureihe um leistungsstarke Maschinen für den großflächigen Feldeinsatz. Die Typen...

Querdammhäufler von Einböck schützt Böden vor Erosion

Mit einem neuen Zusatzwerkzeug erweitert Einböck das Einsatzspektrum seiner Hacktechnik. Das Unternehmen, das sich seit Jahren auf mechanische Unkrautregulierung spezialisiert hat, stellt...