Anzeige
 

Forschungsprojekt VeBiT MSL: Zukunft der Biogastechnik

Die Fachhochschule Münster hat das Forschungsprojekt VeBiT MSL ins Leben gerufen, das eine zentrale Plattform für die Biogastechnik in der Region etablieren soll. Das Projekt zielt darauf ab, die im Münsterland zu vernetzen und deren Rolle als zukunftsfähige Energiequelle zu stärken.

In der Region Münsterland werden derzeit über 200 landwirtschaftliche Biogasanlagen betrieben, die insgesamt rund 100 Megawatt elektrische Leistung erzeugen. Diese Anlagen sind von großer Bedeutung, da sie durch die Vergärung von Gülle und Mist aus der Viehhaltung erhebliche Mengen an reduzieren und fossile Energieträger ersetzen.

Prof. Dr. Elmar Brügging vom Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster betont die Flexibilität und Grundlastfähigkeit der . Aufgrund der Umstrukturierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes () und dem Auslaufen der ersten Förderperiode besteht jedoch ein hoher Beratungsbedarf in der Branche. Zudem müssen ständig neue Technologien in die Praxis umgesetzt werden.

Das VeBiT MSL, was für „Vernetzung der Biogastechnik im Münsterland“ steht, soll eine zentrale Anlaufstelle für zukunftsfähige Biogastechnologien schaffen. Das Projektteam untersucht den aktuellen Bestand an Biogasanlagen in der Region und bewertet deren zukünftige Rolle als Energiesystem.

Projektingenieurin Sylke Mehnert erläutert: „Die Plattform VeBiT MSL wird die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Weiterbetrieb von Biogasanlagen sein und eine unabhängige Beratung sowie zielgruppenspezifischen Wissenstransfer anbieten. Bislang fehlten neutrale Ansprechpartner, die nicht an die Wirtschaft gebunden sind.“

Jurek Hänner, ebenfalls Projektingenieur, ergänzt: „Wir wollen zeigen, welchen Nutzen Biogas für die Region hat und inwiefern es gegen den Klimawandel helfen kann. Mit unserem Projekt werden die Landwirtschaft und die Erzeugung von regenerativen Energien im Münsterland zukunftsgerecht erhalten und gestärkt – insbesondere durch innovative Zukunftskonzepte für Bestandsanlagen.“

Das dreijährige Forschungsprojekt wird mit rund 696.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert und baut auf den Ergebnissen des Projekts „Biogas: Zukunftsperspektive für das Münsterland“ auf.

Durch das Projekt VeBiT MSL soll eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Biogastechnologie im Münsterland gefördert und weiterentwickelt werden, um die Region fit für die Zukunft zu machen.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Neues Auto-Guidance-System NAV-960 von PTx Trimble vorgestellt

Die Anforderungen beim Kauf und Einsatz von Traktoren nehmen stetig zu, vor allem durch den zunehmenden Einsatz von moderner Elektronik durch Hersteller...

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...