Anzeige
 

Führerscheine und Regelungen für selbstfahrende Arbeitsmaschinen

Auf landwirtschaftlichen Betrieben sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen, von Hofladern bis hin zu Mähdreschern, allgegenwärtig. Diese Maschinen sind speziell für landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Aufgaben konzipiert und erfordern häufig einen Führerschein der Klasse T, besonders wenn sie Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h erreichen.

Laut der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) in § 2 Nr. 17, sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen Fahrzeuge, die primär zur Verrichtung von Arbeiten entwickelt wurden und nicht für den Transport von Personen oder Gütern. In der Landwirtschaft zählen , Häcksler und Pflanzenschutzspritzen zu den typischen Vertretern dieser Kategorie.

Im öffentlichen Straßenverkehr dürfen selbstfahrende Arbeitsmaschinen keine Güter transportieren, es sei denn, es handelt sich um spezielle Fälle wie Futtermischwagen oder Pflanzenschutzspritzen. Die Fahrzeugpapiere geben anhand einer Schlüsselnummer Aufschluss darüber, ob es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine handelt.

Für Maschinen, die nicht schneller als 20 km/h fahren, ist keine Zulassung erforderlich. Diese dürfen jedoch ebenfalls keine Güter transportieren. Maschinen, die schneller fahren, müssen zum TÜV und benötigen eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung.

Anhänger dürfen hinter selbstfahrenden Arbeitsmaschinen nur mitgeführt werden, wenn sie der Zweckbestimmung der Maschine dienen. Der Transport von Gütern oder Personen ist grundsätzlich nicht gestattet.

Für das Führen selbstfahrender Arbeitsmaschinen mit einer Geschwindigkeit bis 25 km/h ist die Führerscheinklasse L erforderlich, die in der Klasse B enthalten ist. Für Maschinen mit Geschwindigkeiten bis zu 40 km/h ist hingegen die Führerscheinklasse T notwendig.

Auch Rasenmäher- dürfen unter bestimmten Bedingungen auf öffentlichen Straßen betrieben werden. Diese müssen über eine entsprechende Beleuchtung und eine Betriebserlaubnis verfügen. Das Mindestalter für das Führen dieser Traktoren beträgt 15 Jahre.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Mulcher für Traktoren mit 50-130 PS

Der italienische Hersteller Dragone hat eine Sonderedition seiner bewährten VL-Mulcher vorgestellt, die speziell für Traktoren mit einer Leistung von 50 bis 130...

Neues Auto-Guidance-System NAV-960 von PTx Trimble vorgestellt

Die Anforderungen beim Kauf und Einsatz von Traktoren nehmen stetig zu, vor allem durch den zunehmenden Einsatz von moderner Elektronik durch Hersteller...

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....