Oldtimer–Traktoren sind nicht nur bei Sammlern und Technik-Enthusiasten beliebt, sondern erfreuen sich auch bei einem breiteren Publikum großer Beliebtheit. Für die Besitzer von Oldtimer-Traktoren, die ihr Fahrzeug nicht in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb einsetzen, bietet das H-Kennzeichen erhebliche Vorteile. Doch welche Voraussetzungen müssen Oldtimer-Traktoren erfüllen, um dieses begehrte Kennzeichen zu erhalten?
Voraussetzungen für das H-Kennzeichen
Laut den Paragraphen §3 und §9 der Fahrzeugzulassungs-Verordnung (FZV) kann ein Fahrzeug als Oldtimer klassifiziert und mit einem H-Kennzeichen versehen werden, wenn es bestimmte Bedingungen erfüllt. Diese Regulierungen gelten für alle Fahrzeugarten, einschließlich Traktoren und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge. Im land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb kann ein Oldtimer-Traktor zwar steuerfrei mit einer grünen Nummer gefahren werden, diese Nutzung ist jedoch strikt auf betriebliche Zwecke beschränkt. Fahrten zu Oldtimertreffen oder ähnlichen Veranstaltungen sind mit dem grünen Kennzeichen nicht gestattet.
Um die Zulassung als Oldtimer und das H-Kennzeichen beim TÜV zu erhalten, muss der Traktor folgende Kriterien erfüllen:
- Das Fahrzeugalter muss mindestens 30 Jahre betragen.
- Die Hauptbaugruppen sollten dem ursprünglichen Serienzustand entsprechen.
- Es dürfen keine technischen Mängel vorliegen.
- Das Fahrzeug muss frei von sichtbaren Beschädigungen sein.
Erfüllt ein Traktor diese Bedingungen, steht der Erteilung des H-Kennzeichens nichts im Wege.
Besteuerung und wirtschaftliche Vorteile
Ein wesentlicher Vorteil des H-Kennzeichens ist die pauschale Besteuerung, die derzeit bei 191,73 Euro liegt. Für Traktoren, deren zulässiges Gesamtgewicht etwa 3.000 kg übersteigt, kann sich das H-Kennzeichen allein aus steuerlichen Gründen bereits lohnen.
Alternativen zum H-Kennzeichen
Neben der Möglichkeit, den Oldtimer-Traktor mit einem H-Kennzeichen zuzulassen, gibt es auch andere Optionen. Für Fahrzeuge, die ausschließlich zu land- oder forstwirtschaftlichen Zwecken genutzt werden, bietet sich die steuerfreie Zulassung mit einem grünen Nummernschild an. Ein Wechselkennzeichen könnte eine weitere Alternative darstellen, besonders wenn mehrere historische Fahrzeuge im Besitz sind und abwechselnd bewegt werden sollen. Bei Nutzung eines Wechselkennzeichens entfallen sogar die regulären Hauptuntersuchungen. Allerdings ist zu beachten, dass der Traktor dann nicht im regulären Straßenverkehr eingesetzt werden darf und nur zu Veranstaltungen, Wartungs- oder Reparaturfahrten genutzt werden kann.