Anzeige
 

Hackroboter: Moderne Technologie für effektive Unkrautbekämpfung

Die Fortschritte in der Hacktechnik haben in den letzten Jahren neue Möglichkeiten für die Landwirtschaft eröffnet, insbesondere im Bereich der Unkrautbekämpfung. Innovative Ansätze, darunter Sensoren und Künstliche Intelligenz, haben zu bedeutenden Entwicklungen geführt. Experimente an der Universität Hohenheim demonstrieren eindrucksvoll, was moderne Hacktechnik leisten kann.

Angesichts des Ziels der EU-Kommission, den Einsatz chemischer bis 2030 zu halbieren und den ökologischen Anbau auszuweiten, ist die Suche nach effektiven und kostengünstigen Alternativen zu Herbiziden von großer Bedeutung. Zudem stellen herbizidresistente Unkräuter und Anwendungsverbote für bestimmte neue Herausforderungen dar. Präventive Maßnahmen wie Fruchtfolgen und Zwischenfruchtanbau spielen eine wichtige Rolle, aber auch die direkte Unkrautbekämpfung ist unerlässlich.

In den letzten Jahren gab es insbesondere in der mechanischen Unkrautbekämpfung erhebliche technologische Fortschritte. Hackroboter sind mittlerweile in verschiedenen Automatisierungsgraden in der Praxis angekommen. Angefangen von kameragestützter Reihenerkennung bis hin zu KI-gesteuerten Systemen, die Kulturpflanzen und Unkräuter in der Reihe unterscheiden können, bieten sie effektive Lösungen für die Unkrautbekämpfung.

Die Universität Hohenheim arbeitet gemeinsam mit der Firma K.U.L.T. an einem eigenen Hackroboter (K.U.L.T.-InRow), der Unkrautarten in und Zuckerrüben in der Reihe erkennen kann. haben gezeigt, dass diese Technologie bereits in einem veränderten Anbausystem erfolgreich eingesetzt werden kann.

Während die variablen Kosten für die Unkrautbekämpfung beim Hacken noch höher sind als beim Einsatz von Herbiziden, könnten Hackroboter insbesondere dann wirtschaftlich interessant werden, wenn der Einsatz von Herbiziden eingeschränkt ist. Die Fähigkeit von Hackrobotern der Stufe 3, Unkräuter gezielt zu erkennen und zu bekämpfen, kann auch zur Steigerung der beitragen.

Insgesamt haben sich Hackroboter nun am Markt etabliert und könnten sich in Zukunft zu einer echten Alternative für die Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft entwickeln.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...

Deutz-Fahr Serie 6: Neue Vredestein Traxion-Reifen ab 2025 verfügbar

Ab dem ersten Quartal 2025 bietet Deutz-Fahr für seine Traktoren der Serie 6 neue Möglichkeiten in der Bereifung. Die Modelle 6160 bis...

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...