Anzeige
 

Innovative Rührwerke revolutionieren Biogasanlagen: Effiziente Substrateinmischung durch Online-Prozessmonitoring

Die Fachhochschule Münster und die Trilogik GmbH haben in Zusammenarbeit eine wegweisende Generation von Rührwerken entwickelt, die nicht nur einen hohen Axialschub bieten, sondern auch substratabhängiges Rühren ermöglichen. Durch die Integration von Online-Prozessmonitoring-Technologie wird eine präzise Anpassung an die Eigenschaften des Substrats gewährleistet.

Das gemeinsame Projekt „Innoflex – Innovative Rührtechnik in zur energieoptimalen Substrateinmischung bei flexibler Fütterung“, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wurde, hat es ermöglicht, herkömmliche Rührsysteme zu überwinden, die mit steigenden Eigenenergiekosten und unzureichenden Durchmischungsergebnissen zu kämpfen hatten.

Traditionelle Paddelrührwerke, die aufgrund ihrer großen Durchmesser und geringen Drehzahlen für hochviskose Substratgemische geeignet sind, wurden optimiert, um den Energieverbrauch zu senken und die Rührwirkung zu verbessern. Durch eine Anpassung der Geometrie dieser Rührwerke an die spezifischen Eigenschaften des Fermentersubstrats wird eine effizientere Nutzung erreicht.

Ein entscheidender Schritt in diesem Projekt war die Entwicklung einer substratangepassten Rührwerkssteuerung. Diese ermöglicht es, Rührintervalle und die Drehzahl der Rührwerke in Abhängigkeit von Strömungsgeschwindigkeiten an verschiedenen Positionen im Fermenter zu regulieren. Dadurch wird eine optimale Durchmischung gewährleistet, ohne dabei unnötig Energie zu verschwenden.

Die neuen Rührwerke und die innovative Steuerung werden nicht nur von Forschern und Entwicklern geschätzt, sondern stoßen auch auf großes Interesse bei Unternehmen der Branche. Beratende Unternehmen wie die Steverding Rührwerkstechnik GmbH und die BioConstruct GmbH planen, die neuen Technologien bei Vorauslegungen und praktischen Untersuchungen einzusetzen.

Insgesamt bieten die gemeinsam entwickelten Rührwerke und die zugehörige Steuerung eine zukunftsweisende Lösung für Biogasanlagen, die eine flexible und energieoptimierte Substrateinmischung ermöglichen. Mit dem Fokus auf Effizienz und tragen sie dazu bei, die Herausforderungen im Bereich der Biogasproduktion zu bewältigen und die Branche weiter voranzubringen.

Der Abschlussbericht des Projekts finden Sie in der Projektdatenbank der FNR: https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...