Anzeige
 

John Deere 7920: Ein zunehmend begehrtes Sammlerstück in der Traktorenwelt

Der 7920 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der des amerikanischen Herstellers. Mit diesem Modell endete die Ära des 8,1-Liter-Motors in der 7000er Serie, was den 7920 zunehmend zu einem begehrten Sammlerobjekt macht.

Charakteristisch für den 7920 sind die europäischen Designelemente, wie die aufgesetzten Fahrscheinwerfer und die außen montierte Druckluftanlage, die seine europäische Homologation unterstreichen. Diese Merkmale sind ein deutliches Zeichen für seine Anpassung an die europäischen Marktstandards, gefertigt in der John Deere Fabrik in Waterloo.

Ein weiteres markantes Feature des 7920 ist sein vergleichsweise großes Kühlerpaket, das auch an heißen Tagen für eine optimale Temperaturregulierung sorgt. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h liegt die Motordrehzahl bei etwa 1.500 U/min, was den Dieselverbrauch erheblich reduziert. Zudem bietet das Modell drei Getriebeeinstellungen, die speziell für Zapfwellen-, Transport- und Ackerzugarbeiten konzipiert sind, was die Vielseitigkeit und Effizienz des Traktors erhöht.

Mit einer Nennleistung von 200 PS und einem Leergewicht von rund 9 Tonnen könnte der 7920 aus heutiger Sicht fast als untermotorisiert angesehen werden. Doch Liebhaber der Marke John Deere wissen, dass beim „Hubraum durch nichts zu ersetzen ist – außer durch noch mehr Hubraum.“ Der 8,1 Liter große PowerTech-Motor 6081T hat bereits den Vorgängermodellen 7710 und 7810 zu einem legendären Ruf verholfen.

In Sachen Größe steht der 7920 dem neueren Modell 8270 R in nichts nach. Das bestätigt auch Rouven Hermanns aus Dülmen im Münsterland, ein Kenner der „großen Amis“. Hermanns, der zuvor einen 7710 besaß, tauschte diesen gegen einen 7920 aus dem Jahr 2006, den er mit etwa 11.300 Betriebsstunden von dem niederländischen Händler für John Deere-, Power Legends BV, erwarb. Seitdem wird der 7920 vorwiegend für Transporte, zum Maisschieben und bei Traktor-Pulling-Events eingesetzt.

Der John Deere 7920 verkörpert somit eine faszinierende Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit und historischem Wert, was ihn sowohl für Landwirte als auch für Sammler zu einem begehrten Stück macht.

Überschrift:

John Deere 7920: Ein zunehmend begehrtes Sammlerstück in der Traktorenwelt

Artikel:

Der John Deere 7920 markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der Geschichte der Traktoren des amerikanischen Herstellers. Mit diesem Modell endete die Ära des 8,1-Liter-Motors in der 7000er Serie, was den 7920 zunehmend zu einem begehrten Sammlerobjekt macht.

Charakteristisch für den 7920 sind die europäischen Designelemente, wie die aufgesetzten Fahrscheinwerfer und die außen montierte Druckluftanlage, die seine europäische Homologation unterstreichen. Diese Merkmale sind ein deutliches Zeichen für seine Anpassung an die europäischen Marktstandards, gefertigt in der John Deere Fabrik in Waterloo.

Ein weiteres markantes Feature des 7920 ist sein vergleichsweise großes Kühlerpaket, das auch an heißen Tagen für eine optimale Temperaturregulierung sorgt. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h liegt die Motordrehzahl bei etwa 1.500 U/min, was den Dieselverbrauch erheblich reduziert. Zudem bietet das Modell drei Getriebeeinstellungen, die speziell für Zapfwellen-, Transport- und Ackerzugarbeiten konzipiert sind, was die Vielseitigkeit und Effizienz des Traktors erhöht.

Mit einer Nennleistung von 200 PS und einem Leergewicht von rund 9 Tonnen könnte der 7920 aus heutiger Sicht fast als untermotorisiert angesehen werden. Doch Liebhaber der Marke John Deere wissen, dass beim Traktor „Hubraum durch nichts zu ersetzen ist – außer durch noch mehr Hubraum.“ Der 8,1 Liter große PowerTech-Motor 6081T hat bereits den Vorgängermodellen 7710 und 7810 zu einem legendären Ruf verholfen.

In Sachen Größe steht der 7920 dem neueren Modell 8270 R in nichts nach. Das bestätigt auch Rouven Hermanns aus Dülmen im Münsterland, ein Kenner der „großen Amis“. Hermanns, der zuvor einen 7710 besaß, tauschte diesen gegen einen 7920 aus dem Jahr 2006, den er mit etwa 11.300 Betriebsstunden von dem niederländischen Händler für John Deere-Youngtimer, Power Legends BV, erwarb. Seitdem wird der 7920 vorwiegend für Transporte, zum Maisschieben und bei Traktor-Pulling-Events eingesetzt.

Der John Deere 7920 verkörpert somit eine faszinierende Kombination aus Leistung, Vielseitigkeit und historischem Wert, was ihn sowohl für Landwirte als auch für Sammler zu einem begehrten Stück macht.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...