Anzeige
 

Klimafreundliche Zukunft: Wasserstoffmotoren für Landmaschinen

In der Traktorenindustrie laufen aktuell umfangreiche Entwicklungsarbeiten, um Antriebstechnologien nachhaltiger zu gestalten. Ein vom unterstütztes mit einer Förderung von 5,1 Millionen Euro könnte wegweisend für die Zukunft der Branche sein. Ein breit aufgestelltes Konsortium aus Industrie und Forschungseinrichtungen, darunter Claas, Mahle und Deutz, sowie akademische Partner wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Technische Universität Braunschweig, erforscht die Machbarkeit von Wasserstoffmotoren für den landwirtschaftlichen Einsatz. Diese Initiative wird auch vom Rheinland begleitet.

Das Projekt zielt darauf ab, die Eignung von Wasserstoffmotoren für landwirtschaftliche Geräte zu evaluieren. Wasserstoffmotoren, bekannt für ihre Effizienz, Robustheit und niedrigen Emissionen, könnten insbesondere für Baumaschinen und eine zukunftsweisende Lösung darstellen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Konzepte für Fahrzeuge und die notwendige Infrastruktur untersucht sowie die Integration in bestehende Flotten bewertet.

Die beteiligten Unternehmen, darunter auch Liebherr, Nagel und Umicore, führen intensive Tests zur Abgasnachbehandlung und zum Einfluss von Wasserstoff auf verschiedene Materialien durch. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um die hohen Anforderungen an die Langlebigkeit und die Einhaltung künftiger Emissionsvorgaben zu garantieren.

Neben den Wasserstoffantrieben entwickelt Claas auch andere umweltfreundliche Technologien. So wurde das aktuelle Produktportfolio des Unternehmens für den Betrieb mit HVO-Diesel optimiert und kürzlich auf der Agritechnica 2023 ein batteriebetriebener , das Modell Scorpion, vorgestellt. Diese Innovationen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, um die Landwirtschaftstechnik an die modernen Umweltstandards anzupassen.

https://www.topagrar.com/technik/news/forschungsprojekt-zu-wasserstoffmotoren-gestartet-20009216.html

Weitere Landtechnik-Nachrichten

GEA stellt neue Melkroboter-Serie DairyRobot R9600 vor

Der bekannte Melktechnik-Hersteller GEA präsentierte kürzlich eine innovative Baureihe automatischer Melksysteme. Diese Geräte, die den Namen DairyRobot R9600 tragen, sind speziell für...

Neue Direktsaattechnik: KRM und Sola starten in England durch

Der britische Landtechnik-Händler KRM und sein spanischer Partner Sola, ein Hersteller von Sämaschinen, bringen jetzt erstmals eine Scheiben-Direktsaatmaschine auf den englischen Markt....

DeLaval stellt VMS V300 2025 vor: Größer, schneller, smarter

Mit dem neuen Modell VMS V300 2025 erweitert DeLaval seine Voluntary-Milking-System-Reihe um eine Lösung, die speziell in enger Abstimmung mit Praxisbetrieben entwickelt...

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...