Anzeige
 

Kuhn: Aufträge eingebrochen – Umsatz und Gewinn stark gesunken

Die Marke Kuhn, bekannt für ihre , hat die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht und zeigt damit auf, dass die Nachfrage nach Landmaschinen weiterhin rückläufig ist. Diese Entwicklung spiegelt einen branchenweiten Trend wider, der auch andere große Namen wie Fendt und betrifft, die ähnliche Herausforderungen mit Rückgängen melden und sogar zu Maßnahmen wie Kurzarbeit greifen.

Kuhn, mit Sitz in Savern, Elsass und Teil der Schweizer Bucher Industries, verzeichnete im ersten Halbjahr 2024 einen deutlichen Rückgang der Bestellungen um 28,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Auftragsbestand sank sogar um 52,8 Prozent. Auch der währungsbereinigte Umsatz ging um 15,1 Prozent zurück.

Als Ursachen für die sinkende Nachfrage und die zurückhaltenden der Landwirte und Lohnunternehmer führt Bucher Industries die niedrigeren Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, hohe Zinssätze und die Kürzung von an. Während sich in der – und Viehwirtschaft die Stimmung etwas gebessert hat, bleibt die Lage im Ackerbau besonders angespannt.

Die hohen Lagerbestände bei den Landmaschinenhändlern führen dazu, dass weniger neue Maschinen bestellt werden. Dies ist besonders in Brasilien und Europa der Fall, wobei in Europa auch das politische Klima und das schlechte Wetter zu den rückläufigen Bestellungen beitragen. Der Umsatz der Kuhn Group ist signifikant gefallen, wobei Brasilien besonders hervorsticht.

Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) der Kuhn Group sank im ersten Halbjahr 2024 um 33,2 Prozent auf 87 Millionen Schweizer Franken, was etwa 91 Millionen Euro entspricht. Für das zweite Halbjahr 2024 sind keine Erholungstendenzen in Sicht, vor allem wegen der hohen Lagerbestände in Europa und Brasilien. Die Kuhn Gruppe prognostiziert für das gesamte Jahr 2024 einen weiteren Rückgang des Umsatzes und der Umsatzrendite. Angesichts dieser Entwicklung werden Anpassungen der Kapazitäten in Brasilien und Europa erwogen, was eine Reduzierung der Produktionsvolumina bedeutet. Es wird weiterhin an der Optimierung der Kosten gearbeitet. Die Zahl der Vollzeitarbeitskräfte hat sich bereits um 7,4 Prozent auf 5.728 Mitarbeiter verringert.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...