Anzeige
 

Lemken und Krone bündeln ihre Kräfte

Die gemeinsame Unternehmung zwischen Lemken und zur Produktion eines autonomen Traktors schaltet in dieser Saison einen Gang höher, da die Unternehmen nun anscheinend ihr volles Gewicht hinter das Projekt gestellt haben.

Unter dem Namen Combined Powers verkündet die neue gemeinsame Abteilung, dass die Saison 2024 bedeutende Erweiterungen im Bereich der autonomen Landwirtschaftstechnologie sehen wird.

Der Plan besteht darin, das Anwendungsspektrum ihrer Feldroboter zu erweitern, indem die Front- und Heckanbindung genutzt wird.

Dies wurde durch die Integration von vorne montierten Hubarmen und der Zapfwelle (ZWF) ermöglicht.

Einbeziehung des Werkzeugs

Es mag scheinen, als sei die Entwicklung eines robotergesteuerten Traktors ein eigenständiges Projekt, doch die Entfernung des menschlichen Elements zwischen dem Werkzeug und der schafft sowohl Probleme als auch Möglichkeiten.

Eine Maschine für die gewünschte Aufgabe einzustellen, war immer die Aufgabe des Bedieners, aber ohne diese Schnittstelle zwischen den beiden mechanischen Elementen müssen die Werkzeuge dem Traktor direkt mitteilen, was zu tun ist.

Krone hat sich in den letzten zwei Saisons auf die Mäharbeiten konzentriert

Dieser Prozess ist bereits in der Landwirtschaft im Gange, wobei das Tractor Implement Management (TIM) den Traktor beim Rundballenpressen steuert. Das ist jedoch nur der Anfang bei einer Feldoperation, die sich für digitales Arbeiten eignet.

Die Herausforderung besteht darin, die Idee auf andere Feldoperationen zu übertragen, die eine Bewertung der Situation und eine überlegte Reaktion erfordern, anstatt nur einen regelmäßigen Zyklus zu überwachen und die entsprechende Reaktion zu vorbestimmten Punkten auszulösen.

Der nächste Schritt für Lemken und Krone

Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als der Weg nach vorne zitiert, aber so beeindruckend sie auch erscheinen mag, sie befindet sich immer noch nur in der Phase, in der sie riesige Datenmengen überprüfen und Schlussfolgerungen aus den beobachteten Trends ziehen kann; sie kann nicht logisch denken; sie ist unfähig zu rechnen.

Dennoch ist logisches Denken in vielen landwirtschaftlichen Operationen entscheidend; auf Feldbedingungen zu reagieren, ist kritisch und etwas, worin ein erfahrener Teil organischer Firmware, wie ein Landwirt, gut ist.

Lemken hat sich auf die Stoppelbearbeitung konzentriert und wird in diesem Jahr einen frontmontierten Säbehälter hinzufügen

Das Combined Powers-Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, dieses Hindernis zu überwinden und plant, viel mehr Erfahrung im Feld zu sammeln, indem entweder das vordere oder das hintere Ende des Traktors in Grünland- und Ackerbausituationen genutzt wird.

Dies wird die dritte Saison der Versuche sein, und Krone wird die Mäharbeiten mit einer Schmetterlingskombination weiter verfeinern, während Lemken sich auf die Stoppelbearbeitung und die konzentrieren wird, beides Operationen, die Front- und Heckanbaugeräte nutzen.

Combined Powers bietet offenen Zugang

Ein interessanter Punkt ist, dass, obwohl Lemken und Krone ihre eigenen Werkzeuge herstellen, die Software-Schnittstellen offen gehalten werden, um anderen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich mit eigenen Ideen am Entwicklungsprozess zu beteiligen.

Ein weiteres Merkmal der bisherigen Arbeit ist die Verbesserung des -Elektro-Antriebs.

Die neue Generation von Maschinen behält ihre Leistung von 170 kW / 230 PS bei und verfügt weiterhin über eine Allradlenkung mit großen Reifen für maximale Zugkraft und minimalen .

Die bekannten grünen oder blauen Farben wurden zuletzt auf der Agritechnica gesehen. Von nun an wird es eine einheitliche Farbgebung in Platingrau geben

Visuell haben sich die Unternehmen entschieden, den Traktoren

ein einheitliches Farbschema in Platingrau zu geben, anstatt die Maschinen in ihren jeweiligen Lackierungen zu differenzieren.

Die Traktoreinheiten werden umfangreichen praktischen Tests unterzogen, die darauf abzielen, die Zuverlässigkeit des autonomen Prozesses erheblich zu verbessern.

Die Testeinsätze finden auf verschiedenen Bauernhöfen in Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern statt, um die Funktionalität und Kommunikation der Einheiten unter Einsatz verschiedener Anbaugeräte unter realen Bedingungen zu bewerten.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...