Anzeige
 

Maxxum 5150: Das neue Flaggschiff im Handel

Nach oben erweitert hat die Maxxum-Baureihe: Der Typ 5150 mit 92 kW/125 PS kommt jetzt im März in den Handel. Profi hat den „großen Bruder“ für Sie gefahren.

Von außen wenig verändert, aber innen 15 PS mehr. Der 5150 ist das neue Flaggschiff der Maxxum-Serie.

Den neuen Maxxum erkennen Sie äußerlich an den „Rallye-Streifen“: Drei breite Luftauslass-Schlitze auf jeder Seite in der Motorhaube vor der Kabine. Sie verraten, dass dieser Schlepper eine höhere Leistung hat. Denn mehr PS – immerhin bietet der 5150 mit 125 PS gut 13 % mehr Leistung als der kleinere 5140 mit 110 PS – erzeugt auch mehr Wärme. Und die muss aus dem Motorraum abgeführt werden.

Der Motor des neuen 5150 ist baugleich mit dem 5140: Ein Case 6T-590 mit 5883 cm3 Hubraum und Turbolader. Der Schlepper erhielt aber eine andere Einspritzanlage mit einer größeren Einspritzpumpe und 5-Loch-Düsen sowie ein größeres Luftfilter. Bei gleicher Nenndrehzahl von 2200 Umdrehungen erhöhte sich dadurch die Leistung um 15 PS, und die Motorcharakteristik veränderte sich.

Der Bereich des maximalen Drehmoments liegt nun zwischen 1200 und 1500 Umdrehungen in einem deutlich größeren Drehzahlbereich als beim 5140. Dessen maximales findet sich nämlich bei 1200 bis 1300 Motorumdrehungen. Das bedeutet: Der Maxxum 5150 erreicht seine stärkste Kraft schon nach gut 30 % Drehzahlabfall, während der kleinere Maxxum 5140 sein maximales Drehmoment erst nach 40 % Drehzahlabfall aufbringt. Den Drehmomentanstieg gibt Case bei beiden Schleppern gleichermaßen mit 29 % an.

Um die entstehende Motorwärme abzuleiten, rüsteten die Case-Konstrukteure den 5150 mit einem größeren Kühler aus, brachten oben vor dem Abgas-Turbolader ein zusätzliches Luftleitblech an und schnitten die bereits erwähnten Austrittsöffnungen in die Haube.

Die Luftschlitze verleihen dem 5150 ein „schnittiges“ Aussehen. Ein kleiner Wermutstropfen dieser konstruktiven Änderungen findet sich im Auspuff: Der Schalldämpfer hat eine andere Bestückung, die eine Verlegung des Auspuffrohres nach unten derzeit nicht erlaubt.

Case überarbeitete auch das Getriebe des großen Maxxum 5150: Einige Zahnradpaare, die Planetentriebe zu den Hinterrädern und der Zapfwellenantrieb wurden verstärkt. Zusätzlich erhielten alle sechs Lastschaltkupplungen einen höheren Anpressdruck, damit die höheren Drehmomente zuverlässig auf die Räder und den Zapfwellenstummel übertragen werden.

Standardmäßig hat der 5150 die Bereifung 520/70 R 38 hinten und 420/70 R 24 vorn. Unser Schlepper war mit einer neuen Bereifungsvariante ausgestattet: 600/65 R 38 und 480/65 R 24. Diese etwas breiteren, aber gleichhohen Breitreifen kosten etwa 700 DM mehr. Serienmäßig hat der 5150 außerdem ein 150 kg schweres Basisgewicht vor der Vorderachse, das bei den kleineren Typen nur auf Wunsch geliefert wird und stets nur ohne anbaubar ist.

Von den vielen technischen Unterschieden zwischen dem neuen 5150 und dem jetzt kleineren Bruder 5140 merkt man beim Fahren zunächst einmal nichts: Der 5150 bietet den gleichen Arbeitsplatz und Komfort, den man von Maxxum kennt. Positiv fällt beim

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kverneland iXtra LiFe Fronttank: ISOBUS-kompatibel und effizient

Der neue Fronttank iXtra LiFe von Kverneland verfügt serienmäßig über eine ISOBUS-Anbindung, die mit der bekannten iXspray-Software arbeitet. Dank dieser Technologie lässt...

Servus Fendt 700 Gen6: Eine Traktorlegende verabschiedet sich

Mit einer überraschenden Ankündigung verabschiedet sich der Traktorenhersteller Fendt kurz vor Ostern von einer seiner erfolgreichsten Modellreihen. Wie das Unternehmen aus dem...

Massey Ferguson startet mit Renntraktor bei Wüstenrallye

Jedes Jahr findet in Saudi-Arabien die bekannte Dakar-Rallye statt. Doch daneben zählt auch die „Morocco Desert Challenge“ zu den weltweit bedeutendsten Rallyes....

Starliner 630: Kuhns neue Rollhacke für präzise Bodenpflege

Kuhn ergänzt sein Maschinenprogramm zur mechanischen Unkrautregulierung um ein neues Gerät: Die Rollhacke Starliner wurde speziell dafür konzipiert, junge Pflanzenbestände zu schützen...

AGCO Power präsentiert neuen Motor Core 80: Fendt 800 Vario Update?

Mit dem Core 80 präsentierte AGCO Power auf der Bauma 2025 einen leistungsstarken Neuzugang im Motorensegment. Der 6-Zylinder-Antrieb bringt bis zu 335...