Anzeige
 

Mechanische Unkrautbekämpfung gewinnt an Bedeutung im ökologischen Landbau

Die mechanische erlebt eine Renaissance, besonders vor dem Hintergrund der reduzierten Nutzung von chemischen Pflanzenschutzmitteln im . Geräte wie Hacken und Striegel, die früher eher eine Nischenrolle spielten, stehen nun vermehrt im Fokus der Landwirte.

Stephan Gehrendes, Ackerbauberater bei Bioland, erläuterte kürzlich bei einer Veranstaltung in Drensteinfurt, organisiert vom Bioland Landesverband NRW, die Herausforderungen und Techniken der mechanischen Unkrautbekämpfung. Er betonte, dass der Erfolg dieser Methoden stark von den Wetterbedingungen abhängt. In diesem Jahr war die Situation besonders schwierig: „Keine fünf Striegeltage hat es in diesem Jahr gegeben“, so Gehrendes.

Die mechanische Unkrautbekämpfung erfordert viel Erfahrung und Geschick, besonders beim Einsatz von Striegeln. Striegel arbeiten reihenunabhängig und sind für viele Kulturen geeignet. Ihre Wirksamkeit hängt stark von der richtigen Einstellung und der Fahrgeschwindigkeit ab. Die von Herstellern angebotene variable Zinkenfederung, bei der jeder Zinken individuell durch eine Feder, einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder belastet wird, ermöglicht einen konstanten Zinkendruck. Diese Technik ist besonders auf unebenen Flächen oder bei empfindlichen von Vorteil, führt jedoch zu im niedrigen fünfstelligen Bereich.

In Situationen, in denen der Striegel nicht ausreichend wirkt oder das Wetter den Einsatz erschwert, dient die Hacke als eine Art „“. Sie ist flexibler einsetzbar und kann selbst unter ungünstigen Bedingungen wie erwartetem Frost noch effektiv sein. Beim Besuch in Drensteinfurt konnte beobachtet werden, wie mit Hackwerkzeugen erfolgreich größere Unkräuter abgeschnitten wurden, die für den Striegel bereits zu fest verwurzelt waren.

Die Effizienz des Hackens hängt allerdings stark von der Anpassung des Anbausystems ab. Technische Hilfsmittel wie kameragestützte Reihenerkennung und Lenkung mit Verschieberahmen sind oft notwendig, um die Rentabilität dieser Methode zu sichern.

Die Veranstaltung und die darin vorgestellten Techniken unterstreichen die wachsende Bedeutung der mechanischen Unkrautbekämpfung in einer Zeit, in der nachhaltige und umweltschonende Anbaumethoden immer wichtiger werden.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...