Anzeige
 

New Holland: Spurführung für Schmalspurtraktoren mit LIDAR-Technologie

New Holland hat einen innovativen Ansatz zur Spurführung für die Schmalspurtraktoren der Baureihe T4 V/N/F entwickelt. Mit Hilfe der LIDAR-Sensortechnologie steuert der präzise und autonom durch die Reihen, ohne auf GPS angewiesen zu sein. Diese Technologie wurde speziell entwickelt, um Landwirten die Arbeit zu erleichtern und gleichzeitig den Herausforderungen des Fachkräftemangels im Obst-, – und Weinbau entgegenzuwirken.

Die LIDAR-basierte „Advanced Vision Assisted Guidance“ Technologie ermöglicht es, nicht nur die Spurführung zwischen den Pflanzenreihen zu übernehmen, sondern auch das Wenden am Vorgewende und die Steuerung der automatisch durchzuführen. Dies macht das System besonders wertvoll in Situationen, in denen GPS-Signale schlecht oder gar nicht verfügbar sind. Ein zentraler Vorteil für die Anwender besteht darin, dass der Traktorfahrer von der Lenkarbeit entlastet wird und sich somit stärker auf die Kontrolle der Anbaugeräte konzentrieren kann. Zudem steigern Präzision und Automatisierung sowohl die Sicherheit als auch den Komfort während der Arbeit und minimieren gleichzeitig Umweltrisiken.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen basiert das Spurführungssystem für Schmalspurtraktoren von New Holland ausschließlich auf der LIDAR-Technologie. Da es ohne GPS-Koordinaten auskommt, werden potenzielle Signalverluste, wie sie durch Abschirmungen von Netzen, Hängen oder Überdachungen verursacht werden können, komplett vermieden. Dank der Lokalisierungs- und Kartierungsalgorithmen erkennt das System das Ende jeder Reihe und führt den Wendevorgang am Vorgewende vollautomatisch durch. Sollte jedoch ein Hindernis erkannt werden, verhindert die integrierte Kollisionskontrolle das Wenden und informiert den Fahrer rechtzeitig.

Die „Advanced Vision Assisted Guidance“ geht über die reine Spurführung hinaus und bietet zusätzliche Automatisierungsfunktionen für Anbaugeräte. Beispielsweise kann bei der Verwendung einer -kompatiblen Anhängespritze die Teilbreitenschaltung der Spritze automatisch angepasst werden, wenn der Traktor in oder aus einer Reihe fährt. Die Ausbringmenge der Spritze lässt sich ebenfalls anpassen, um auf unterschiedliche Pflanzendichten oder fehlende in der Reihe zu reagieren. Dies optimiert die Effizienz und reduziert den Materialeinsatz.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...