Anzeige
 

Nexat stellt Düngerstreuer ZG-TS 20001 mit 20.000 Liter Kapazität vor

Größere Dimensionen beim Ausbringen von Mineraldünger werden jetzt durch ein vielseitiges erreicht: Nexat erweitert seinen Einsatzbereich. Diese multifunktionale Landmaschine überzeugt nicht nur mit einer beeindruckenden Arbeitsbreite, sondern ermöglicht auch die zeitige Ausbringung von Dünger im Frühjahr.

In Zusammenarbeit mit dem Hersteller erschließt Nexat eine weitere Anwendungsmöglichkeit: Das Ausbringen von Mineraldünger. Hierzu wurde der Nexat ZG-TS 20001 entwickelt, um die Anforderungen dieses Einsatzgebiets zu erfüllen.

Der Düngerstreuer verfügt über zwei Behälter mit einer Gesamtmenge von 20.000 Litern und ein nach hinten versetztes Streuwerk, das auf Distanzen von bis zu 54 Metern arbeitet. Das am Heck angeordnete TS-Streuwerk von Amazone basiert auf zwei Streuscheiben und deckt damit auch Nexat-Arbeitsbreiten von 28 sowie 42 Metern ab. Erste Exemplare sind bereits in Brasilien und gestartet.

Mit an Bord sind das präzise Grenzstreusystem AutoTS sowie die Technologien ArgusTwin und WindControl, die selbstständig auf unterschiedliche Düngerqualitäten und Wind reagieren. So bleibt die Nährstoffverteilung konstant, auch wenn oder Streugutbeschaffenheit wechselt. Zusätzlich ist Section Control integriert.

Ein besonderes Merkmal zeigt sich in der zentralen Konstruktion: Amazone verbaut nur ein Streuwerk mit zwei Schleuderscheiben anstelle einer Einheit unter jedem Behälter. Diese Anordnung ragt weit nach hinten, sodass die Fahrzeugräder außerhalb des Auswurfbereichs liegen.

Unter der Bezeichnung Next Generation Agricultural Technology (Nexat) steht ein umfassendes Pflanzenproduktionskonzept, bei dem sämtliche Arbeitsschritte in nur einem Trägerfahrzeug zusammengeführt werden. Durch eine Spannweite von 14 Metern wird ein Wide-Span-Controlled Traffic Farming (WS-CTF) ermöglicht, bei dem nach Unternehmensangaben lediglich fünf Prozent der Fläche befahren werden und somit 95 Prozent des Bodens unberührt bleiben. Diese Vorgehensweise erlaubt es zudem, früher zu düngen, da die stabilen Fahrgassen ganzjährig gut befahrbar sind.

Das Unternehmen Nexat wurde 2017 von Felix und Klemens Kalverkamp in Rieste (Niedersachsen) gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 140 Mitarbeitende. Im Jahr 2022 erhielt das Nexat-System den Agritechnica Innovation Award in Gold, gefolgt vom Agrifuture Concept Award für das simultane Anbauen verschiedener Pflanzenarten auf derselben Fläche. Diese Auszeichnungen unterstreichen das hohe Entwicklungspotenzial von Nexat.

Im vergangenen Jahr rüstete das niedersächsische Unternehmen sein Trägerfahrzeug gemeinsam mit dem österreichischen Spezialisten Einböck für Hack- und Striegeltechnik mit einer besonders groß dimensionierten Hacke aus. Gleichzeitig entstand in Kooperation mit eine speziell auf das Nexat-System angepasste Version des Cultus HD. Diese Kombination wurde als weltweit größter Grubber mit einer Arbeitsbreite von 14 Metern vorgestellt.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Dragone VL Farmers Edition: Stabiler Mulcher für Profis

Zahlreiche Mulchgeräte von Dragone sind mit einer durchgehenden Rotorachse und integrierten Stütztellern ausgestattet. Bei der Farmers Edition zeigt sich dieses Merkmal nach...

Benjamin Holt: Ein Wegbereiter für Landmaschinen

Im Jahr 1849 kam Benjamin Holt als siebtes von elf Kindern in Merrimac County im US-Bundesstaat New Hampshire zur Welt. Bereits 1868...

Die landwirtschaftlichen Wurzeln von Caterpillar: 100 Jahre Bestehens

Blickt man auf das Jahr 2025, so begeht Caterpillar Inc., weithin als CAT bekannt, das Jubiläum seines ersten Jahrhunderts in der Geschäftswelt.

Yamaha Motor erweitert sein Engagement in der Agrartechnologie

Yamaha Motor Co., Ltd. hat die Übernahme des neuseeländischen Start-ups Robotics Plus abgeschlossen, das auf Automatisierungslösungen in der Landwirtschaft spezialisiert ist. Der...

Krampe präsentiert den FlexBody Dreiseitenkipper

Das Unternehmen Krampe, bekannt für seine BigBody Muldenkipper, hat sein Produktangebot erneut erweitert. Die Firma aus Coesfeld in Nordrhein-Westfalen, die bisher vorrangig...