Anzeige
 

Samson Agro stellt neuem TSB-Schleppschuhverteiler vor

Der dänische Gülletechnikhersteller Samson Agro A/S hat einen neuen Schleppschuhverteiler vorgestellt und eine bedeutende Erweiterung seiner Produktionsanlagen angekündigt. Die neuen Einrichtungen sollen bis Ende 2024 bezugsfertig sein.

Innovation in der Gülletechnik: Der TSB-Schleppschuhverteiler

Samson Agro hat den TSB-Schleppschuhverteiler entwickelt, der direkt in den Boden injiziert. Ein herausragendes Merkmal des neuen Verteilers ist das aktive Kontursystem (ACS), das dafür sorgt, dass sich das Gestänge den Unebenheiten des Geländes genau anpasst. Laut Hersteller haben die Schleppschuhe immer Bodenkontakt, auch an den äußeren Enden des Gestänges. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Gülle auch auf unebenem Gelände gewährleistet und mögliche Nährstoffverluste werden reduziert.

Ein weiteres Feature des TSB-Schleppschuhverteilers ist die Teilbreitenschaltung. Diese Funktion verhindert Überlappungen und Überdosierungen, was zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren führt. Sune Bjerg, Produktionsleiter bei Samson Agro, erklärte: „Mit der Entwicklung des neuen TSB-Gestänges, inklusiv ausgiebiger Testläufe, ist ein sehr hochwertiges und praxisgerechtes Produkt entstanden, das die künftigen Anforderungen an die umweltgerechte Gülleausbringung erfüllt. Mit dem TSB sind die Kunden für die Zukunft gut aufgestellt und können sehr nachhaltig arbeiten.“

Erweiterung der Produktionskapazitäten

Um der steigenden Nachfrage nach den neuen TSB-Schleppschuhgestängen gerecht zu werden, investiert Samson Agro in die Erweiterung seiner Produktionsanlagen. Auf einem Grundstück direkt neben der bestehenden Fabrik in Viborg entsteht ein neues Produktionsgebäude. Der Bau hat bereits begonnen, und die neuen Anlagen sollen bis Ende 2024 fertiggestellt sein.

Die Erweiterung umfasst etwa 6.000 Quadratmeter zusätzliche Produktionsfläche. Dazu gehören eine Materialbearbeitungs- und Montageabteilung sowie moderne Personalräume. Diese Erweiterung wird die Produktionskapazität von Samson Agro um etwa 30 % erhöhen. Für die Bauplanung und Ausführung hat das Unternehmen lokale, kompetente Partner beauftragt. Ein besonderer Fokus liegt auf klimafreundlichen Energielösungen. So werden beispielsweise Solarzellen auf dem Dach installiert und moderne Wärmepumpen zur Heizung eingesetzt.

Diese Investition ist eine der größten in der Geschichte von Samson Agro. Bereits 2018 hatte das Unternehmen eine bedeutende Erweiterung vorgenommen. Die aktuellen Pläne spiegeln das kontinuierliche Wachstum und die Innovationsfreude des Unternehmens wider.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...

Kubota RS7005V: Neuer Pflug überzeugt mit smarter Technik

Kubota bringt mit der RS7005V-Serie eine neue Generation von Pflügen auf den Markt, die in 5- bis 8-furchigen Ausführungen erhältlich ist. Dank...

Anderson bringt neuen Bandschwader Merge Pro 915 nach Deutschland

Der kanadische Hersteller Anderson hat mit dem Merge Pro einen neuen Bandschwader auf dem deutschen Markt eingeführt. Dieses Modell wurde erstmals auf...

Neue Varitron-Roder 2025: Modern, effizient, komfortabel

Grimme bringt für die Saison 2025 eine überarbeitete Version seiner zweireihigen, selbstfahrenden Varitron-Erntemaschinen auf den Markt. Ein zentrales Augenmerk lag bei der...