Anzeige
 

Horsch K 735: Der vergessene Knicklenker

Vor dreißig Jahren präsentierte der Landmaschinenhersteller Horsch den Knicklenker K 735, einen mit beeindruckenden 350 PS. Dieses Modell basierte auf dem K 700 des russischen Herstellers Kirovets und sollte eine kurze, aber bedeutende Episode in der Geschichte der Landtechnik darstellen.

Der Horsch K 735 wurde entwickelt, um die großen Airseeder-Modelle zu ziehen, die Horsch in den neuen Bundesländern und in Osteuropa vermarkten wollte. Nach der politischen Wende 1989 eröffneten sich für westliche Landtechnikhersteller neue Märkte im Osten, wo moderne Groß gefragt waren.

Der noch junge Hersteller Horsch aus Schwandorf, bekannt für seine innovative Sätechnik, hatte mit dem Airseeder bereits Drillmaschinen mit bis zu 12 Metern Arbeitsbreite im Angebot. Diese Maschinen waren für die großen Felder im Osten Deutschlands und die Großbetriebe in Osteuropa ideal, doch es fehlte an leistungsstarken Traktoren, die sie ziehen konnten. In dieser Marktnische wollte Horsch mit dem K 735 Fuß fassen.

Bereits seit den 1980er Jahren hatte Horsch Erfahrungen im Fahrzeugbau gesammelt, besonders mit dem dreirädrigen Terra-Trac, der in Kombination mit dem Säexaktor das beliebteste pfluglose Drillsystem der Zeit war. Doch für die großen Flächen in Ostdeutschland und Osteuropa war ein noch leistungsfähigerer Traktor nötig.

Die Auflösung des Ostblocks eröffnete ab 1990 neue Märkte für westliche Landtechnikunternehmen, auch für kleinere Firmen wie Horsch. Mit dem Airseeder, der eine Arbeitsbreite von 12 Metern bot, konnte Horsch Großbetriebe ansprechen. Allerdings war der Mangel an geeigneten Traktoren ein Problem.

In einer mutigen Entscheidung ging Horsch eine Partnerschaft mit Kirovets aus St. Petersburg ein. Kirovets, bekannt für seine robusten Traktoren, lieferte die Basis für den neuen Knicklenker. Der K 701 M von Kirovets diente als Grundlage, wobei Horsch das Chassis, den Motor, das Vierganggetriebe und die Achsen übernahm. Horsch fügte eine moderne Kabine, Elektrik und eine leistungsfähige Hydraulikanlage hinzu.

Bereits ein Jahr später war der Horsch K 735 bereit für den Markt und ergänzte die Produktpalette von Horsch um einen leistungsstarken Traktor. In der Saison 1994/95 begann der Verkauf des Knicklenkers, der auch in einer Version mit Gülleausbringtechnik angeboten wurde.

Allerdings war Horsch kein spezialisierter . Der K 735 sollte vor allem dazu dienen, die eigene Drill- und Bodenbearbeitungstechnik mit großen Arbeitsbreiten zu etablieren. Technische Probleme mit den russischen Komponenten und ein zusammengebrochenes Vertriebsnetz in führten jedoch dazu, dass Horsch die Produktion des K 735 bereits 1996 wieder einstellte.

Insgesamt wurden rund 25 Exemplare des K 735 gebaut, von denen einige in Ostdeutschland und die meisten in Osteuropa verkauft wurden. Auch dreißig Jahre später sind noch einige dieser Maschinen im Einsatz.

Nach dem Ende des K 735 setzte Horsch sein Engagement im Traktorenbau mit neuen Ansätzen fort. Der Pflegetrac AT 200 und später der Pflegetrac PT wurden entwickelt und bildeten die Grundlage für die heutige Horsch-Leeb, die seit 2012 im Einsatz ist.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

Traktorneuzulassungen in der EU auf dem niedrigsten Stand seit 2014

Im Jahr 2024 ist der Absatz neuer Traktoren in Europa deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Neuzulassungen in den EU-Mitgliedstaaten lag um rund...

Neue MF 1M Serie ersetzt MF 1500 Traktoren bei Massey Ferguson

Mit der Einführung der MF 1M Serie bringt Massey Ferguson eine kompakte Traktorenreihe auf den Markt, die als Nachfolger der bisherigen MF...

Die verrücktesten Maschinen der Agritechnica – XXL-Hightech zwischen Wahnsinn und Zukunft

Wer zum ersten Mal die Drehtüren der Agritechnica durchschreitet, erlebt einen Moment zwischen Ehrfurcht und kindlicher Vorfreude. Links blinken Scheinwerfer eines 800-PS-Schleppers,...

Case IH erweitert Magnum-Serie mit drei neuen Traktoren

Mit der Vorstellung von drei neuen Modellen ergänzt Case IH die bewährte Magnum-Baureihe um leistungsstarke Maschinen für den großflächigen Feldeinsatz. Die Typen...

Querdammhäufler von Einböck schützt Böden vor Erosion

Mit einem neuen Zusatzwerkzeug erweitert Einböck das Einsatzspektrum seiner Hacktechnik. Das Unternehmen, das sich seit Jahren auf mechanische Unkrautregulierung spezialisiert hat, stellt...