Anzeige
 

Wasserstoff-Traktor: AGCO-Marke Massey Ferguson schließt sich mit fünf Partnern zusammen

Massey Ferguson, eine etablierte Marke der AGCO Corporation, treibt ein innovatives Vorhaben voran: die Entwicklung eines Traktors, der mit betrieben wird. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit fünf anderen Unternehmen und Forschungsinstituten realisiert, die gemeinsam an der Lösung komplexer technischer Aufgaben arbeiten, insbesondere bei der Konstruktion von Hochdruck-Wasserstofftanks. Diese Tanks müssen Wasserstoff unter extrem hohen Drücken sicher speichern, was eine wesentliche technische Hürde darstellt.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, gründete Massey Ferguson das Konsortium Arhystote. Dieses Konsortium widmet sich speziell der Entwicklung fortschrittlicher Speicherlösungen für Wasserstoff, die in und anderen schweren Off-Road-Fahrzeugen eingesetzt werden sollen. Das erklärte Ziel ist es, bis zum Jahr 2026 einen funktionsfähigen Demonstrations- zu präsentieren.

Die Arbeit an diesem Projekt findet im AGCO-Werk in Nokia, Finnland statt, wo bereits jetzt intensiv an der Anpassung von Verbrennungsmotoren für den Betrieb mit Wasserstoff gearbeitet wird. Dabei unterstützt der französische Staat das Vorhaben mit einer finanziellen Förderung von 4,4 Millionen Euro.

Das Konsortium setzt sich aus verschiedenen Fachbereichen zusammen: Cetim, ein Institut, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hochdrucktanks aus Verbundmaterial spezialisiert hat; RAIGI, zuständig für die Innenauskleidungen dieser Tanks; IFTH, das französische Textil- und Bekleidungsinstitut; CT-IPC, ein technisches Zentrum für die Kunststoff- und Verbundwerkstoffindustrie; sowie OliKrom, das Expertise in der Fotochemie mitbringt.

Massey Ferguson steht mit diesem Projekt jedoch nicht allein da. Auch andere und Motorenbauer wie die Schwestermarke und Unternehmen wie JCB und Deutz AG forschen aktiv an Wasserstofflösungen für den landwirtschaftlichen Einsatz. Diese Entwicklungen zeigen ein stark wachsendes Interesse an nachhaltigen und zukunftsfähigen Technologien in der Landwirtschaft, was letztendlich zu einer umweltfreundlicheren und effizienteren Agrarproduktion führen könnte.

Weitere Landtechnik-Nachrichten

GEA stellt neue Melkroboter-Serie DairyRobot R9600 vor

Der bekannte Melktechnik-Hersteller GEA präsentierte kürzlich eine innovative Baureihe automatischer Melksysteme. Diese Geräte, die den Namen DairyRobot R9600 tragen, sind speziell für...

Neue Direktsaattechnik: KRM und Sola starten in England durch

Der britische Landtechnik-Händler KRM und sein spanischer Partner Sola, ein Hersteller von Sämaschinen, bringen jetzt erstmals eine Scheiben-Direktsaatmaschine auf den englischen Markt....

DeLaval stellt VMS V300 2025 vor: Größer, schneller, smarter

Mit dem neuen Modell VMS V300 2025 erweitert DeLaval seine Voluntary-Milking-System-Reihe um eine Lösung, die speziell in enger Abstimmung mit Praxisbetrieben entwickelt...

Kuhn automatisiert das Pressen mit neuer Technologie

Kuhn bringt mit der Einführung moderner Automatisierungsfunktionen seine Pressentechnik einen entscheidenden Schritt voran. Ziel ist es, die Rentabilität der Betriebe zu erhöhen...

Massey Ferguson rüstet Teleskoplader mit neuem Dyna-CT-Getriebe aus

Massey Ferguson hat drei Modelle seiner MF TH Teleskoplader-Baureihe mit dem innovativen Dyna-CT-Getriebe ausgestattet. Damit erhalten Landwirte und Lohnunternehmer künftig mehr Flexibilität...