Anzeige
 

Traktorenmarkt in Europa: Zwischen anhaltender Nachfrage und wirtschaftlichen Unsicherheiten

Der europäische Verband der , CEMA, hat neue Daten zur Entwicklung des Traktorenmarktes in Europa veröffentlicht. Im Jahr 2023 wurden europaweit insgesamt 211.700 neu zugelassen, von denen 158.100 als landwirtschaftliche Traktoren klassifiziert wurden. Interessanterweise hatten 26.200 dieser Traktoren eine Leistung von unter 50 PS und 131.900 eine Leistung von über 50 PS.

Im Vergleich zum Vorjahr sanken die Zulassungen von Ackerschleppern um 4,9 %. Dieser Rückgang war im zweiten Halbjahr 2023 besonders ausgeprägt, als die Zulassungen fast 10 % unter denen des Vorjahres lagen und 7 % unter dem Saisondurchschnitt. Die CEMA führt dies darauf zurück, dass die Hersteller in der ersten Jahreshälfte noch damit beschäftigt waren, die Auftragsrückstände abzuarbeiten, die während der Coronapandemie und den durch den Ukrainekrieg verursachten Lieferkettenproblemen entstanden waren. Nach der Normalisierung der bis zur Jahresmitte zeigte sich ein realistischeres Bild der Marktnachfrage, die sich als geringer erwies.

Der Markt für Traktoren und andere landwirtschaftliche Maschinen ist eng mit den Einkommen in der verknüpft. 2022 führten steigende Preise für Agrarrohstoffe infolge der russischen Invasion in der Ukraine zu höheren Einkommen in der Landwirtschaft, was wiederum die Nachfrage nach Maschinen ankurbelte. Allerdings haben sich die globalen Lebensmittelversorgungsketten seit dem Sommer 2022 an die neue Situation angepasst und die Lebensmittelpreise sind kontinuierlich gefallen. Bis Ende 2023 sanken die weltweiten Lebensmittelpreise laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) um mehr als ein Viertel vom Höchststand im März 2022 und lagen über 10 % niedriger als ein Jahr zuvor.

Diese Entwicklung könnte den Bedarf an Neuanschaffungen in der Landtechnik weiter beeinflussen, da niedrigere Lebensmittelpreise das Einkommen der Landwirte schmälern könnten. Der Traktorenmarkt steht somit im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Herausforderungen und der Notwendigkeit, moderne und effiziente Landmaschinen einzusetzen, um die Produktivität und in der Landwirtschaft zu steigern.