Anzeige
 

Anpassungen im Tierwohlprogramm: Neue Vorgaben und Übergangsfristen

Die jüngsten Anforderungen der Initiative (ITW) zur Anpassung der Buchtenstrukturen haben in der Landwirtschaft für erheblichen Diskussionsbedarf gesorgt. Die kurzfristig eingeführten Richtlinien, die Änderungen wie das Einbauen von Trenn- und Kontaktgittern vorsehen, stellen viele Landwirte vor logistische Herausforderungen. Insbesondere die fristgerechte Umsetzung bereitet Schwierigkeiten, da Stallflächen noch belegt sind oder benötigtes Material verspätet ankommt.

Die ITW hat auf die Bedenken der Landwirte reagiert und entsprechende Regelungen für den Übergang angekündigt. Landwirte, die bis zum 1. April 2025 den Schweinen mindestens 12,5 % mehr Platz bieten und die neuen Strukturvorgaben umsetzen, können bei einer fehlerfreien Prüfung ein positives Audit und somit die A-Bewertung für die Lieferberechtigung erwarten.

Falls die Vorgaben bis zum Stichtag nicht oder nur teilweise realisiert sind, besteht dennoch die Chance auf ein positives Auditergebnis, sofern die Verzögerungen nachvollziehbar begründet werden können. Als nachvollziehbar gilt, wenn die Mastbuchten vor dem 1. Januar 2025 belegt waren und somit keine Umbauten möglich waren (E-Bewertung). Ebenso wird ein Aufschub gewährt, wenn trotz rechtzeitiger Planung die Umsetzung aufgrund von Lieferschwierigkeiten nicht fristgerecht erfolgen konnte (E-Bewertung).

Ein negatives Audit wird erteilt, wenn offensichtlich ist, dass Tiere ab dem ersten Quartal 2025 neu eingestallt wurden, ohne dass die neuen Platzangebote umgesetzt wurden, oder wenn der die fristgerechte Umsetzung der Buchtenstrukturierung nicht glaubhaft darlegen kann. Diese Regelungen sind vom 1. Januar 2025 bis zum 31. März 2025 gültig.

Zusätzlich bietet die ITW eine dreimonatige Übergangsphase und eine „Pausenfunktion“, die Landwirten die Möglichkeit gibt, ihre Teilnahme bis zum 30. Juni 2025 auszusetzen, sollten sie mehr Zeit benötigen, um über die Umsetzung der Buchtenstruktur zu entscheiden. Diese Option ist ab dem 1. Januar 2025 verfügbar und soll den Betrieben Flexibilität gewähren, um die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen, ohne ihre Teilnahme an der Initiative unterbrechen zu müssen. Ab dem 1. April 2025 wird jedoch keine E-Bewertung mehr erteilt.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...