Anzeige
 

ASP-Ausbruch im Landkreis Groß-Gerau, Hessen

Im hessischen Landkreis Groß-Gerau wurde erstmals ein Fall der Afrikanischen Schweinepest () bei Wildschweinen bestätigt. Der Hegeringsleiter des betroffenen Gebiets informierte seine Mitglieder darüber, dass das Virus bei einem Wildschwein im Bereich Königstädten nachgewiesen wurde.

In den vergangenen Wochen wurden auch zwei weitere verendete Wildschweine in Nauheim und Königstädten untersucht, doch bei diesen Tieren konnte der auf ASP bislang nicht bestätigt werden. Als Vorsichtsmaßnahme hat das des Landkreises Groß-Gerau die Jagd auf sämtliche Wildarten vorübergehend eingestellt. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Eine entsprechende Allgemeinverfügung wird derzeit vorbereitet, wie auch der Landesjagdverband bestätigt.

Die Afrikanische Schweinepest stellt eine ernste Bedrohung für die Wild- und Hausschweinpopulation dar. Im laufenden Jahr wurden bereits drei Fälle von ASP bei Wildschweinen im Kreis Uckermark gemeldet. Die Krankheit ist hochansteckend und führt bei infizierten Tieren meist innerhalb weniger Tage zum Tod. Es gibt weder eine wirksame Behandlung noch einen gegen das Virus.

Es ist von größter Wichtigkeit, dass sowohl die Behörden als auch die Jäger in den betroffenen Gebieten wachsam bleiben und alle notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit ergreifen. Dazu gehören unter anderem die Einrichtung von Sperrzonen und verstärkte Kontrollen von Wild- und Hausschweinen.

Die Afrikanische Schweinepest wird vor allem durch direkten Kontakt zwischen Tieren sowie durch kontaminierte Materialien und Futter übertragen. Daher ist es entscheidend, dass strenge Hygienemaßnahmen eingehalten werden, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Die Bevölkerung wird ebenfalls gebeten, verdächtige Funde von verendeten Wildschweinen umgehend den zuständigen Behörden zu melden.

Weitere Nachrichten

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...

Neue Hilfsmittel von Antahi für das Verabreichen von Kolostrum an Kälber

Kerbl hat kürzlich sein Angebot um drei innovative Hilfsmittel des neuseeländischen Herstellers Antahi erweitert, die das Verabreichen von Kolostrum an Kälber vereinfachen...