Bayern ergreift Maßnahmen gegen den drohenden Mangel an Tierärzten in ländlichen Gebieten: Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München eine Landtierarztquote eingeführt. Diese Initiative zielt darauf ab, Studienplätze speziell für Bewerber zu reservieren, die sich verpflichten, nach ihrem Studium mindestens zehn Jahre lang als Nutztierärzte in Gebieten Bayerns zu arbeiten, in denen ein erhöhter Bedarf besteht.
Die Vergabe dieser Studienplätze erfolgt unabhängig von der Abiturnote. Bewerber, die bereits Erfahrungen in der Nutztiermedizin durch Ausbildungen oder Praktika gesammelt haben oder die einen medizinischen Studieneignungstest erfolgreich absolviert haben, werden bei der Auswahl bevorzugt. Ein Auswahlgespräch entscheidet letztendlich über die Vergabe der Plätze.
Diese Quote ist ein gemeinsames Vorhaben des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums sowie des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Nach einer Anhörung der Verbände im Sommer und der Zustimmung durch den Bayerischen Landtag am gestrigen Tag, wird diese Maßnahme umgesetzt, um eine flächendeckende und qualitativ hochwertige tiermedizinische Versorgung in Bayern, insbesondere für Nutztiere, zu gewährleisten. Diese ist nicht nur für den landwirtschaftlichen Sektor von großer Bedeutung, sondern auch entscheidend für den Tierschutz, die Tiergesundheit und die Lebensmittelsicherheit.
Interessierte können sich vom 1. bis zum 28. Februar 2025 erstmalig für die Landtierarztquote bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich elektronisch über das Portal www.landtierarztquote.bayern.de, auf dem alle notwendigen Informationen und Details zum Bewerbungsprozess bereitgestellt werden.