Anzeige
 

Blauzungenkrankheit breitet sich in Schaf- und Rinderbeständen aus

Ein Fall von wurde kürzlich in einer deutschen Rinderherde identifiziert. Nach der Entdeckung eines erkrankten Tieres handelte der betroffene Landwirt umgehend und trennte es zur Sicherheit von der übrigen . Ein herbeigerufener Veterinär nahm eine Blutprobe, die zur Analyse an ein Labor geschickt wurde, wo die Diagnose der Blauzungenkrankheit bestätigt wurde. Mittlerweile weisen auch andere des Betriebs ähnliche Symptome auf, was den Landwirt zur Annahme verleitet, dass sich das Virus weiter verbreiten könnte.

Trotz der Empfehlung des Friedrich-Löffler-Instituts () zur Impfung der Herde, hat sich der Landwirt gegen diesen Schritt entschieden. Er begründet seine Entscheidung damit, dass seine Rinder und die verwendeten Rassen generell sehr robust seien und er zuversichtlich ist, dass sie den Virusausbruch gut überstehen können. Edgar Thomas, ein Experte in diesem Bereich, fügt hinzu, dass der Impfstoff, dessen Verfügbarkeit begrenzt ist, vorrangig zum Schutz der verwendet werden sollte, bei denen die Krankheit häufig schwerere Verläufe nimmt.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...