Anzeige
 

Blauzungenkrankheit in Hessen: Freiheitsstatus verloren

In Hessen wurde bei einem Rind die Blauzungenkrankheit (BTV) nachgewiesen. Das Landwirtschaftsministerium in Wiesbaden teilte am Freitag mit, dass das betroffene Tier in Alsfeld im Vogelsbergkreis entdeckt wurde. Die Diagnose wurde durch Untersuchungen im Landesbetrieb Hessisches Landeslabor in Gießen bestätigt. Weitere Beprobungen werden in dem Betrieb in Alsfeld durchgeführt.

Durch diesen Nachweis verliert Hessen seinen BTV-Freiheitsstatus. Das bedeutet für Landwirte erhebliche Handelseinschränkungen. Ab sofort dürfen keine Rinder, Schafe oder andere Wiederkäuer mehr in seuchenfreie Regionen innerhalb der EU transportiert werden, darunter auch angrenzende Bundesländer mit Freiheitsstatus. Der betroffene Virustyp zirkuliert derzeit in Belgien, den Niederlanden und Deutschland. Neben Hessen sind in der Bundesrepublik auch Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Rheinland-Pfalz betroffen.

Um der Ausbreitung entgegenzuwirken, hat Hessen bereits im vergangenen Monat die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit für Wiederkäuer zugelassen. Das Land unterstützt diese Maßnahme finanziell: Zusammen mit der Hessischen Tierseuchenkasse wird ein Zuschuss von 2 Euro pro Impfdosis bei Schafen und 3 Euro pro Impfdosis bei Rindern gewährt. Bei Rindern sind zwei Impfungen im Abstand von etwa drei Wochen notwendig, bei Schafen und Ziegen reicht eine Impfung aus.

Auch andere Bundesländer fördern die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 3. Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind ebenfalls aktiv dabei. Der Landwirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, erklärte kürzlich: „Wir wollen einen möglichst flächendeckenden Impfschutz erreichen und die Gesundheit der Tiere sicherstellen.“ Er appellierte an die Tierhalter: „Lasst Eure Rinder, Schafe und Ziegen gegen diese Blauzungenvirusvariante impfen.“ Die Impfung gilt als einziger wirksamer Schutz gegen diese durch Stechmücken übertragene Krankheit.

Die niedersächsische Tierseuchenkasse bietet eine Härtebeihilfe für die Impfung von Schafen und Ziegen gegen BTV-3, die die Impfstoffkosten pro Impfung bis zu maximal 3 Euro pro Tier abdeckt. Eine Unterstützung für die Impfung von Rindern wird aufgrund der meist milderen klinischen Symptome bei dieser Tierart nicht gewährt, so ein Sprecher der Tierseuchenkasse.

Übergangsweise sind drei Impfstoffe zugelassen, und es gibt eine Ausnahmeregelung für ihre Nutzung. Auch die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) empfiehlt die Impfung der Tiere.

Die Blauzungenkrankheit ist eine virale, meist akut verlaufende Krankheit, die hauptsächlich Schafe und Rinder betrifft. Auch Ziegen, Neuweltkameliden wie Lamas und Alpakas sowie Wildwiederkäuer können erkranken. Das Virus (BTV) wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, sondern durch blutsaugende Mücken der Gattung Culicoides. Für den Menschen ist der Erreger ungefährlich, und es gibt keine Bedenken beim Verzehr von Milch- oder Fleischprodukten infizierter Tiere.

In der Vergangenheit gab es in Deutschland Ausbrüche des BTV-8-Virus, die durch Impfungen erfolgreich eingedämmt wurden, sodass Deutschland wieder als frei von BTV galt. Trotzdem bleibt das Risiko einer erneuten Einschleppung des Virus bestehen, auch durch andere Serotypen.

Weitere Nachrichten

Tierarzneimittelmarkt 2024 erstmals über einer Milliarde Euro

Im Jahr 2024 hat der deutsche Markt für Tierarzneimittel erneut deutlich zugelegt und erstmals ein Umsatzvolumen von über einer Milliarde Euro erreicht....

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...