Anzeige
 

Blauzungenkrankheit in Österreich: Erste Fälle seit 2016 entdeckt

Nach einer mehrjährigen Pause sind in Österreich erneut Fälle der aufgetreten. Die ersten bestätigten Vorfälle seit 2016 betreffen ein Rind in Vorarlberg und zwei Rinder in der Steiermark. Diese Viruserkrankung, die Schafe, Rinder, Ziegen und wiederkäuende wie Hirsche und Rehe betrifft, wird durch Stechmücken übertragen. Aufgrund der Übertragungsweise durch Mücken könnte sich die Krankheit in den kommenden Wochen weiter ausbreiten.

Das österreichische Gesundheitsministerium gibt jedoch Entwarnung für den Menschen; eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen durch Kontakt mit infizierten Tieren oder durch den Konsum von Milchprodukten und Fleisch ist nicht möglich. Trotzdem wurden landesweite Handelsbeschränkungen für die betroffenen Tierarten eingeführt, um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Die Blauzungenkrankheit ist in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, Frankreich, Italien und der , verbreitet. In den letzten Wochen wurde europaweit ein Anstieg der Fälle verzeichnet, was auch die Regionen an der Grenze zu Österreich betrifft. In Deutschland wurden Anfang September über 7.600 Fälle registriert.

In Vorarlberg wurde ein besonders aggressiver Serotyp 3 der Krankheit festgestellt, der vor allem bei Schafen schwere Krankheitsverläufe und hohe Sterblichkeitsraten verursacht. Auch bei Rindern führt diese Variante zu deutlichen Symptomen, einschließlich eines erheblichen Rückgangs der Milchproduktion. Die betroffenen Tiere leiden unter Fieber und Schwellungen im Kopf- und Maulbereich, die tödlich enden können. In der Steiermark wurden Fälle des Serotyps 4 registriert, der bisher mildere Symptome verursacht.

Das Gesundheitsministerium empfiehlt Tierhaltern dringend, empfindliche Tierarten, insbesondere gegen den Serotyp 3, zu impfen, um schwere Verläufe der Krankheit zu vermeiden. Obwohl die keinen vollständigen Schutz bietet, mildert sie den Krankheitsverlauf und reduziert das Leiden der Tiere. Seit Juli sind alle in Europa verfügbaren Impfstoffe auch in Österreich zugelassen.

Zusätzlich wird geraten, empfindliche Tiere während der Morgen- und Abendstunden, wenn Stechmücken besonders aktiv sind, im Stall zu halten. Da die Blauzungenkrankheit meldepflichtig ist, führen die aktuellen Fälle zu Handelsrestriktionen für die betroffenen Tiere. Innerhalb Österreichs ist der Handel mit diesen Tieren erlaubt, sofern sie am Tag des Transports klinisch gesund sind.

Mit den neuen Fällen in Vorarlberg und der Steiermark gilt Österreich nicht länger als „seuchenfrei“. Das ganze Land wurde zur „Blauzungenzone“ erklärt, was zusätzliche Regelungen für den Handel innerhalb der EU nach sich zieht. Trotz des Verlusts des „seuchenfreien“ Status, den Österreich seit dem 15. April 2021 innehatte, sind Transporte von Tieren in andere EU-Staaten unter bestimmten Bedingungen möglich.

Weitere Nachrichten

Neue Tierwohl-Kriterien im deutschen Lebensmitteleinzelhandel

Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) hat nach intensiven Diskussionen die überarbeiteten Kriterien für seine Tierwohl-Programme aktualisiert. Diese Neuerungen orientieren sich stark an den...

Neue Kriterien für ITW-Mäster ab 2025

Ab 2025 gelten für Mäster der Initiative Tierwohl (ITW) neue Kriterien, die von Beginn des Jahres an umgesetzt werden müssen. Ein Beispiel...

Wichtige Termine für den 13. November auf der EuroTier in Hannover

Vom 12. bis zum 15. November öffnet die in Hannover ihre Tore. Hier erfahren Sie die wichtigsten Termine des Tages.

Neue Erkenntnisse zur Verbreitung des Blauzungenvirus BTV12

Das Blauzungenvirus des neuen Serotyps 12 (BTV12) scheint sich bisher kaum in den Niederlanden verbreitet zu haben. Dies geht aus aktuellen Untersuchungen...

Fortsetzung der ITW Rind bis 2025: Neue Regelungen beschlossen

Die Initiative Tierwohl Rind (ITW Rind) wird bis Ende 2025 fortgesetzt. Eine Übereinkunft darüber erzielten Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischindustrie und Einzelhandel. Die...