Anzeige
 

Blauzungenkrankheit in Österreich: Erste Fälle seit 2016 entdeckt

Nach einer mehrjährigen Pause sind in Österreich erneut Fälle der Blauzungenkrankheit aufgetreten. Die ersten bestätigten Vorfälle seit 2016 betreffen ein Rind in Vorarlberg und zwei in der Steiermark. Diese Viruserkrankung, die , Rinder, Ziegen und wiederkäuende wie Hirsche und Rehe betrifft, wird durch Stechmücken übertragen. Aufgrund der Übertragungsweise durch Mücken könnte sich die Krankheit in den kommenden Wochen weiter ausbreiten.

Das österreichische Gesundheitsministerium gibt jedoch Entwarnung für den Menschen; eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen durch Kontakt mit infizierten Tieren oder durch den Konsum von Milchprodukten und Fleisch ist nicht möglich. Trotzdem wurden landesweite Handelsbeschränkungen für die betroffenen Tierarten eingeführt, um eine weitere Verbreitung der Krankheit zu verhindern.

Die Blauzungenkrankheit ist in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz, verbreitet. In den letzten Wochen wurde europaweit ein Anstieg der Fälle verzeichnet, was auch die Regionen an der Grenze zu Österreich betrifft. In Deutschland wurden Anfang September über 7.600 Fälle registriert.

In Vorarlberg wurde ein besonders aggressiver Serotyp 3 der Krankheit festgestellt, der vor allem bei Schafen schwere Krankheitsverläufe und hohe Sterblichkeitsraten verursacht. Auch bei Rindern führt diese Variante zu deutlichen Symptomen, einschließlich eines erheblichen Rückgangs der . Die betroffenen Tiere leiden unter Fieber und Schwellungen im Kopf- und Maulbereich, die tödlich enden können. In der Steiermark wurden Fälle des Serotyps 4 registriert, der bisher mildere Symptome verursacht.

Das Gesundheitsministerium empfiehlt Tierhaltern dringend, empfindliche Tierarten, insbesondere gegen den Serotyp 3, zu impfen, um schwere Verläufe der Krankheit zu vermeiden. Obwohl die keinen vollständigen Schutz bietet, mildert sie den Krankheitsverlauf und reduziert das Leiden der Tiere. Seit Juli sind alle in Europa verfügbaren Impfstoffe auch in Österreich zugelassen.

Zusätzlich wird geraten, empfindliche Tiere während der Morgen- und Abendstunden, wenn Stechmücken besonders aktiv sind, im Stall zu halten. Da die Blauzungenkrankheit meldepflichtig ist, führen die aktuellen Fälle zu Handelsrestriktionen für die betroffenen Tiere. Innerhalb Österreichs ist der Handel mit diesen Tieren erlaubt, sofern sie am Tag des Transports klinisch gesund sind.

Mit den neuen Fällen in Vorarlberg und der Steiermark gilt Österreich nicht länger als „seuchenfrei“. Das ganze Land wurde zur „Blauzungenzone“ erklärt, was zusätzliche Regelungen für den Handel innerhalb der EU nach sich zieht. Trotz des Verlusts des „seuchenfreien“ Status, den Österreich seit dem 15. April 2021 innehatte, sind Transporte von Tieren in andere EU-Staaten unter bestimmten Bedingungen möglich.

Weitere Nachrichten

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...

Neugestaltung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes steht bevor

Die nächste Bundesregierung steht vor wichtigen Entscheidungen bezüglich des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes, welches derzeit breite Kritik erfährt. Zur Diskussion stehen drei Hauptalternativen: die Aktualisierung...

EU plant Anpassung des Schutzstatus für Wölfe

Die Europäische Union nimmt Änderungen am Schutzstatus des Wolfes vor. Nach der Bestätigung durch die Berner Konvention am vergangenen Freitag, den Wolf...