Anzeige
 

Bundesförderung für Tierwohlställe – Antragsfrist verlängert

Das zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung stößt weiterhin auf verhaltenes Interesse unter den schweinehaltenden Betrieben in Deutschland. Laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/-Bundestagsfraktion waren bis zum 24. April 2024 insgesamt 70 Anträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingegangen. Die meisten Anträge stammen aus (25), gefolgt von Bayern (15) und Baden-Württemberg (14).

Trotz eines verfügbaren Budgets von 150 Millionen Euro für das Jahr 2024, das Teil eines Gesamtbudgets von 1 Milliarde Euro über vier Jahre ist, scheint das Interesse begrenzt. Das Gesamtvolumen der eingereichten Anträge beläuft sich auf etwa 87,5 Millionen Euro, mit einem durchschnittlichen Investitionsvolumen von rund 1,25 Millionen Euro pro Antrag. Auffallend ist dabei der überproportionale Anteil von Ökobetrieben unter den Antragstellern, der gut 20 % beträgt.

Die Förderung ist für Stall-, Neu- oder Umbauten gestaffelt. bis zu 500.000 Euro können mit bis zu 60 % der Gesamtbausumme gefördert werden. Für weitere Investitionen bis zu 2 Millionen Euro liegt die Förderung bei bis zu 50 % der Kosten und für darüber hinausgehende Kosten bis 5 Millionen Euro bei bis zu 30 %.

Neben der Unterstützung von Bauinvestitionen sieht das Programm auch Förderungen für laufende Mehrkosten vor, die durch die Einhaltung höherer Tierwohlstandards entstehen. Diese werden auf der Grundlage der Mitgliedschaft in einer anerkannten Organisation oder der Teilnahme an einem Kontrollsystem gewährt. Seit dem 15. April können Organisationen und Kontrollsysteme ihre Eignung zur Teilnahme beantragen, während Betriebe voraussichtlich ab dem 4. Juni ihre Anträge auf Förderfähigkeit stellen können.

Für die laufenden Mehrkosten sieht das Programm gestaffelte Zuschüsse vor, abhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere. Für bis zu 50 Sauen, 1.500 Aufzuchtferkel und 1.500 können 80 % der laufenden Mehrkosten gefördert werden, bei höheren Tierzahlen bis zu 200 Sauen, 6.000 Aufzuchtferkel und 6.000 Mastschweine sind es 70 %.

Weitere Nachrichten

Frühe Silageernte senkt Futterkosten im Winter

Auf vielen Milchviehbetrieben wurde der erste Stickstoff bereits im März auf die Silageflächen ausgebracht. Vor allem Betriebe mit herbstkalbenden Kühen oder Wintermelkung...

Studie offenbart Defizite bei EU-Tiertransportkontrollen

Eine aktuelle Untersuchung des Forschungsdienstes des Europäischen Parlaments deckt gravierende Mängel in der Umsetzung der bestehenden Standards für Tiertransporte innerhalb der Europäischen...

Effizientere Viehwirtschaft könnte Antibiotikaeinsatz stark reduzieren

Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie Forschungspartner beteiligt waren, unterstreicht die Bedeutung der...

Neuer Biosensor erkennt H5N1 in Stallluft – Echtzeit statt Stunden

Ein Forscherteam hat eine wegweisende Technologie zur Früherkennung von Vogelgrippe in Geflügelställen entwickelt. Der innovative Biosensor, konzipiert an der Washington University, ermöglicht...

US-Gesundheitsminister empfiehlt skandalösen Umgang mit Vogelgrippe

Die jüngsten Äußerungen des ehemaligen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr. haben international Besorgnis erregt. Er plädiert dafür, die Ausbreitung des Vogelgrippevirus H5N1...